Wenn der Berg ruft, muss ich gehen! Bekanntermaßen macht wandern glücklich und unglaublich hungrig. Der Bayerische Wald glänzt vor allem mit landschaftlicher Schönheit, die sich auf kurzen oder längeren Wanderungen am besten erkunden lässt. Schon fast obligatorisch gehört die Rast zum Berg- und Walderlebnis dazu. Im Artikel zeige ich dir einige der Highlight-Wanderungen im Bayerischen Wald mit Hütteneinkehr. Auf den Tellern landet in der Regel klassische bayerische Kost und sorgt so für die nötige Power und Motivation beim Abstieg. In diesem Sinne „auf die Hütte fertig los und lass es dir schmecken“…
Inhaltsverzeichnis
- Osserschutzhaus
- Berghütte Schareben
- Kötztinger Hütte
- Arberschutzhaus, Eisensteiner Hütte, Chamer Hütte und Berghaus Sonnenfels
- Schutzhaus Falkenstein
- Racheldiensthütte
- Lusenschutzhaus
- Berggasthof Dreisessel
1. Berghütte Osserschutzhaus – Wanderungen zum Großen Osser
Mit einer entspannten Gehzeit von etwa 1 – 2 Stunden erreichst du den markantesten Gipfel im Bayerischen Wald. Ab und zu musst du wie überall in der Region ein paar knifflige Wurzelpfade überwinden, dafür erwarten dich als Belohnung nicht nur fabelhafte Fern- und Tiefblicke, sondern gleichzeitig uriger Hüttenzauber. Auf 1.285 m Höhe ruht das Osserschutzhaus am Großen Osser in Grenzlage zu Tschechien, in dessen Räumlichkeiten man nebenbei erwähnt auch Hochzeiten feiern könnte.
Den Berg findest du in der Ferienregion Lamer Winkel, die für Natur-Urlaub und Trailrunning-Events bekannt ist. Startpunkte gibt es beispielsweise in den Orten Lam, Lambach und auf tschechischer Seite.

Eine der schönsten Touren zum Osserschutzhaus beginnt in Himmelreich bei Lam und leitet dich über sehenswerte Kreuzstationen zum aussichtsreichen Gipfel auf 1.293 m Höhe. Meine komplette Wanderung kannst du hier nachlesen:
Du möchtest den Tag auf dem Berg begrüßen? Im folgenden Artikel unter Punkt 2 (Sonnenaufgangswanderung Osserwiese und Osser) nehme ich dich zu einer Sonnenaufgangswanderung mit. Im Morgengrauen ist das Osserschutzhaus noch geschlossen. Die Wanderung ab dem Sattel über die malerische Osserwiese lässt sich jedoch genauso gut zu Hütten-Betriebszeit erforschen:
P.S. Ebenso lesenswert ist Punkt 3 des Beitrags. Einkehren mal anders bei einer Genusswanderung, daher stammt auch mein Titelbild.
Falls du eine kurze Wanderung oder einen wintertauglichen Wanderweg zum Großer Osser suchst, würde ich dir den Startpunkt Oberlohberg empfehlen. Im langen Blogbeitrag gibt es die vollständige Beschreibung unter Punkt 2 (Winterwanderung Großer Osser)
Öffnungszeiten Osserschutzhaus Bayerischer Wald
- Sommer: i.d.R. von Mai bis November 10:00 – 18:00 Uhr (Abweichende Zeiten während der Ferien)
- Winter: siehe aktuelle Regelungen auf der Website Osserschutzhaus
2. Einkehr in der Berghütte Schareben – Wanderungen zu Heugstatt, Enzian oder Hochstein im Bayerischen Wald
Rund um den Ort Drachselsried erheben sich einige sehenswerte Bayerwaldgipfel. Das Schöne dabei ist, du kannst gleich mehrere miteinander kombinieren. Ein Bergziel sticht optisch aus dem Bayerischen Wald besonders hervor. Heugstatt (1.292 m) ziert ein „Natur-Kreuz“, nicht selten bunt geschmückt und die Panoramaaussicht genießt du auf einer Wiese. Kombinieren lässt sich der Berg mit seinen Nachbargipfeln Enzian (1.286 m) und Hochstein (1.134 m).
Bei der knapp 9 km langen Wanderung lohnt sich am Ende eine Einkehr in der urigen Berghütte Scharebenhütte. Mit 3 Stuben bietet sie genügend Platz und im Sommer kannst du dich auf der Terrasse mit Brotzeit und einem kühlen Getränk verwöhnen lassen. Auch mit Kids bist du in der Berghütte Schareben dank Spielplatz bestens aufgehoben.
Übrigens jede Jahreszeit hat rund um Schareben seinen eigenen Reiz.


Lust auf Bergrausch? Hier geht es zu meinen ausführlichen Wanderberichten:
1 Tour – 3 Gipfel: Rundwanderung Heugstatt, Enzian und Hochstein Bayerischer Wald
6-Tausender-Tour Winterwandern Bayerischer Wald: Von Eck bis Berghütte Schareben
Öffnungszeiten Berghütte Schareben:
- Montags Ruhetag
- Di bis So: 10:00 – 18:00 Uhr, Küche 11:00 – 17:00 Uhr
3. Hütteneinkehr Bayerischer Wald in der Kötztinger Hütte – Wanderungen am Kaitersberg
Ein wahres Wander-Eldorado bildet der Kaitersberg im Bayerischen Wald. Egal ob Jung oder Alt, Genusswanderer oder Kletterer – am Kaitersberg locken Touren für jedes Konditionslevel. Und nicht nur das, denn am Kamm thront die Kötztinger Hütte mit ihrer zünftigen Einkehrmöglichkeit. Bei schönem Wetter wirst du bei Speis und Trank auf der Terrasse von einem überwältigenden Panorama begleitet.


Zu den eher einfachen und beliebtesten Wanderungen am Kaitersberg zählt die Route über die Räuber-Heigl-Höhle.
Reinstöbern kannst du gerne hier:Bad Kötzting Bayerischer Wald: Herbstwanderung am Kaitersberg
Spektakuläre Felsen und unvergessliche Weitsichten begleiten dich bei einer Wandertour über die Rauchröhren.
Unter Punkt 2 (Wanderung Rauchröhren Kaitersberg Bayerischer Wald) findest du mehr Eindrücke zu den gigantischen Felsgebilden:
4. Arberschutzhaus, Eisensteiner Hütte, Chamer Hütte und Berghaus Sonnenfels – Wanderungen am Großen Arber
Mit 1.456 m Höhe bildet der Große Arber den höchsten Berg im Bayerischen Wald. Er ist nicht nur der König der Gipfel, sondern zugleich König der Berghütten. Sonderlich verwunderlich ist es nicht, denn gefühlt führen sämtliche Wanderwege zum Großen Arber. Und dann gibt es auch noch die sogenannte Königsetappe, welche dich über die traumhafte „Acht-Tausender“ Gipfel bis zum Arber im Bayerischen Wald führt. Bei der Tageswanderung am Fernwanderweg Goldsteig ist die Hütteneinkehr definitiv mehr als nur ein bisschen verdient.
Die beiden Berghütten Arberschutzhaus und Eisensteiner Hütte befinden sich in Gipfellage des Großen Arbers. Chamer Hütte und das Berghaus Sonnenfels lassen sich je nach Wanderroute beim Aufstieg oder Abstieg als Rastmöglichkeit integrieren.
Der Klassiker unter den Arber Wanderungen leitet dich via Rißloch und somit den größten Wasserfällen im Bayerischen Wald, das Mittagsplatzl mit Blick auf den Großen Arbersee und den Kleinen Arber.


Hier geht es zu meinem Wanderbericht:
Arber Wanderung: von Rißloch & Mittagsplatzl zum König des Bayerischen Waldes
Meine Lieblingstour bringt dich zum idyllischen Kleinen Arbersee:
Rundweg Großer Arber über Kleiner Arbersee: Panoramagigant Bayerischer Wald
Auch im Winter jeden Schritt wert:
Schneeschuhwandern Großer Arber: Bayerischer Wald mit Winterzauber
Winterwandern Großer Arber & 4* Boutique Guest House Winterfeld Bayerischer Wald
Öffnungszeiten der Einkehrhütten rund um den Großen Arber
- Chamer Hütte: Sommer 15. Juni bis 31. Oktober; Winter 20. Dezember bis 31. März täglich 11:00 – 17:00 Uhr
- Arberschutzhaus: täglich 10:00 – 16:00 Uhr
- Eisensteiner Hütte: täglich 10:00 – 16:00 Uhr
- Berghaus Sonnenfels: täglich 10:00 – 18:00 Uhr
5. Hütteneinkehr Bayerischer Wald im Schutzhaus Falkenstein – Wanderungen zum Großen Falkenstein
Mitten im Nationalpark des Bayerischen Walds steht die modernste Berghütte. In 1.315 m Höhe erholst du dich von deiner Wanderung auf der traumhaften Terrasse oder im Gasthaus mit Panoramafenster. Bei einer Tour zum Großen Falkenstein tauchst du in das charakteristische Ur-Wald-Szenario des Nationalparks ein. Über die Höllbachgspreng erlebst du ein abwechslungsreiches Wander-Abenteuer mit wilden Wasserfällen und außergewöhnlichem Natur-Ambiente.

Mein vollständiger Bericht:
Höllbachgspreng Falkenstein Runde: Wandern im Nationalpark Bayerischer Wald
Zur kalten Jahreszeit verwandelt sich der Große Falkenstein in ein Winterwunderland. Kleine Abkühlung gefällig? Schau mal hier:
Schneeschuhwandern Großer Falkenstein: Bayerischer Wald im Winter
Öffnungszeiten Schutzhaus Falkenstein:
- Sommer: täglich Mai bis Oktober 10:00 – 17:00 Uhr
- Winter: Abweichnde Regelungen siehe Website der Berghütte
6. Racheldiensthütte- Wanderungen zum Rachelsee und Großen Rachel
Der höchste Berg des Nationalparks Bayerischer Wald punktet ebenso wie der Große Falkenstein mit mehreren Wander-Highlights. Über Gfäll marschierst du durch ein abwechslungsreiches Waldgebiet, abschnittsweise mit kleinen Wasserfallkaskaden, zum mystischen Rachelsee, über die wirklich zauberhafte Rachelkapelle und schließlich zum Gipfel des Großen Rachels mit seiner bombastischen Aussicht.
Leider ist die Einkehrmöglichkeit am Berg, das Waldschmidthaus immer noch geschlossen.
Eine wunderbare Alternative bietet dir die Racheldiensthütte zu Füßen des Gipfels.

Zu meinen Rachelartikeln:
Öffnungszeiten Racheldiensthütte
- Mai bis Oktober: 09:30 – 18:00 Uhr
7. Berghütte Lusenschutzhaus – Wanderungen zum Lusen
Ein beeindruckendes Meer aus Granitfelsen rahmt das Gipfelkreuz am 1.373 m hohen Lusen. Ohne Zweifel, der Berg gehört zu den auffälligsten Wanderzielen des Nationalparks Bayerischer Wald und auch zu den populärsten Wanderzielen bei Einheimischen und Touristen. Letztes Jahr wechselten die Wirtsleute der Einkehrhütte im Lusenschutzhaus. Mit im Team die gebürtige Thailänderin Janjira. Seitdem kannst du dich nicht nur bei einer klassischen bayerischen Bergkost stärken, sondern zusätzlich Gerichte mit asiatischer Note bestellen.
Zum Gipfel kommst du z.B. über die friedliche Martinsklause oder die spektakuläre Himmelsleiter. Im Winter kannst du dich über eine rasante Abfahrt freuen, wenn du an deinen Rodel denkst.

Ich liebe die Ruhe der Morgenstunde auf dem Berg. Meinen Bericht (ohne Einkehr) findest du hier:
Winterinspiration zum Lusen kannst unter folgendem Link entdecken:
Öffnungszeiten Lusenschutzhaus
- Mai bis Oktober: täglich 09:00 – 20:00 Uhr
8. Hütteneinkehr Bayerischer Wald im Berggasthof Dreisessel – Wanderungen am Dreisessel
Voraussichtlich öffnet der Berggasthof Dreisessel an der Grenze zu Österreich und Tschechien im Juli 2023 wieder seine Pforten. Die mittlerweile sehr in die Jahre gekommene Inneneinrichtung wird derzeit renoviert. Außerdem findet ebenso wie beim Lusen ein Wechsel des Gasthaus-Pächters statt. Man darf gespannt sein, denn der 26-jährige Koch lernte sein Handwerk in der Spitzengastronomie.
Bei einer Dreisessel Wanderung erlebst du eine von Sturm und Borkenkäfer gekennzeichnete Szenerie. Neben einzigartigen wollsackverwitterten Aussichtsfelsen gepaart mit weiten Flächen des Totholzes, blickst du bei Föhnwind häufig bis in die Alpen. Schönes Wetter lohnt sich generell für einen Ausflug zum Dreisessel, denn sowohl die Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge sind bilderbuchreif.


Wander-Ideen zur Region kannst du in meinen Blogbeiträgen entdecken:
Urlaub am Dreisessel Bayerischer Wald – Tipps für Wanderungen und Hotels
Kurze Wanderung im Bayerischen Wald: Meine Tipps für deine Mini-Auszeit unter Punkt 2 (Kurze Tour in der Dreisesselregion: Wasserfälle und Kreuzbachklause)
Winterwanderung am Dreisessel: Leichte Wanderung über den Hochstein
Informationen Stand Juni 2023
Anmerkung: Informiere dich bitte vor jeder Wanderung, ob die Hütten geöffnet sind. Vor allem in der Nebensaison kommt es gelegentlich zu kurzfristigen Änderungen.

0 Kommentare