Rundweg Großer Arber über Kleiner Arbersee: Panoramagigant Bayerischer Wald

Rundweg Kleiner Arbersee Großer Arber

Jeder der einen Urlaub im Bayerischen Wald plant, wird den höchsten Berg Großer Arber als Wanderziel in Erwägung ziehen. Der Berg ist kein Geheimtipp im Bayerischen Wald. Trotzdem solltest du ihn erwandern. Die Arber Region ist so groß, dass sich lediglich auf dem Gipfel „Menschentrauben“ bilden. In der Regel aber auch nur am Wochenende und an Feiertagen. Der Große Arber und Kleine Arbersee zählen übrigens zur Ferienregion Lamer Winkel. Dazu findest du auf meinen Blog einige ausführliche Artikel.

Du planst einen Winter Urlaub im Arberland? Dann schau mal hier:

Arber Region im Winter: Skifahren, Winterwandern, Übernachtungstipps Wellness & Adults-only Guest House

Wanderung am Großer Arber

Der Bayerische Wald bietet unglaublich viele Wander-Möglichkeiten. Wandern am Großen Arber sollte bei deinem ersten Urlaub im Bayerischen Wald auf jeden Fall auf der Bucket-Liste stehen. Das Wegenetz eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten den höchsten Berg zu Erwandern. Am Fuße des Großen Arbers liegen zwei der schönsten Seen meiner Heimat. Der Große Arbersee und der Kleine Arbersee. Ich liebe es morgens zu Wandern, wenn die Welt noch schläft oder am Frühstückstisch sitzt. Der mittelschwere Rundweg Großer Arber über den Kleinen Arbersee ist eine wunderbare Wander-Erfahrung, wenn du Panorama und Idylle liebst.

Rundweg Großer Arber über Kleiner Arbersee: Der frühe Vogel fängt den Wurm

Eine Morgenwanderung ist pure Entschleunigung. Paradiesische Orte ohne Trubel. Es ist der bisher heißeste Tag des Jahres im Juni. Während die meisten Menschen das kühle Nass der Badeseen ersuchen, entscheiden wir uns für eine Wanderung zum höchsten Berg im Bayerischen Wald. Ziel ist es, den imposanten Gipfel in der Arber Region vor der ersten Gondel zu erreichen. Paradox! Während des Lockdowns vermisste ich einerseits die Geselligkeit und lernte gleichzeitig die Stille der Natur noch mehr zu schätzen. Startschuss für den Rundweg Großer Arber über Kleiner Arbersee ist kurz nach Sonnenaufgang gegen 5 Uhr.

Einen Bericht über tolle Badeseen in Österreich findest du hier:

Traumhafte Badeseen in Österreich: Tipps für deinen Sommerurlaub

Als ich aus dem Auto aussteige, zieht ein Hauch kühle Morgenluft über meine Haut. Kaum zu glauben, dass die Temperaturen in Kürze auf 35 Grad klettern werden. Im Arberland wird es übrigens in der Regel nicht so heiß wie in Passau. Auch die Winter dauern ein paar Wochen länger, als in den übrigen Orten des Bayerischen Walds. Gegenüber weist der Zaun aus bunten, ausgedienten Skiern den Weg Richtung Kleiner Arbersee. Ich meine auch mein altes Skimodell entdeckt zu haben. Neon-Pink war sowas von trendy in den 80-ern.

Der frische Geruch des Walds lässt meine Gedanken verblassen. Nur ungefähr 20 Minuten marschieren wir im Wechsel auf felsigen Pfaden und Schotterweg hinab zum See. Beim „Berghotel Mooshütte“ eröffnen sich bereits reizende Ausblicke über die blanke, beeindruckende Waldlandschaft im Morgenlicht.

Den dazugehörigen Blogbeitrag zum Berghotel Mooshütte kannst du hier nachlesen:

Lamer Winkel Sommerurlaub im Bayerischen Wald

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kleiner Arbersee: Wo das Herz höherschlägt

9,6 ha Idylle pur liegen vor uns. Der Kleine Arbersee zählt wie sein großer Bruder, der Große Arbersee zu den Karseen. Beide bieten dir ein einzigartiges Naturphänomen. Sogenannte Schwingrasen wachsen gegen die Wasseroberfläche vor. Befestigt sind sie an den Uferflächen. Einige der Moorfilze trennten sich von den Ufern und treiben als bis zu 3,5 Metern dicke, schwimmende Inseln auf dem See. Betreten der drei Inselchen und Baden ist dem Naturschutzgebiet der Arber Region strengstens untersagt.

Umgeben ist der Kleine Arbersee von einem massiven Hochwald. Der Blick reicht bis zum Wanderziel Großer Arber. Die Sonne kämpft sich gerade ihren Weg über den See und schafft ein magisches, goldenes Licht an dem wundersamen Ort. Im Antlitz der Wasseroberfläche spiegelt sich die umwerfende Landschaft. Surreal wirkt die wunderschöne Szenerie auf mich und erzeugt ein seliges Glücksgefühl in meinem Herz.

Sein Zufluss stammt aus dem Seebach und weiteren kleinen Bächen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das malerisch eingebettete „Seehäusl“. Zu späterer Stunde bietet sich in der Einkehrmöglichkeit eine Rast an. Wir wandern heute erstmal weiter Richtung Ziel Großer Arber.

Inspiration für die kalte Jahreszeit im Lamer Winkel gibt es hier:

6-Tausender-Tour Winterwandern Bayerischer Wald: Von Eck bis Berghütte Schareben

Winterurlaub Lamer Winkel: Winterwandern & Langlauf

Rundweg Großer Arber über Kleinen Arbersee: Beste Aussichten

Die nächste Etappe führt rechts in den Wald zur Chamer Hütte. Durch den stetigen Anstieg werden auch meine müden Beine wach und die ersten Schweißperlen tropfen von meiner Stirn. Anfangs sind wir durch den Mischwald noch vor der Kraft der Sonne geschützt. Mit jedem Höhenmeter lichtet sich der Wald und bietet fantastische Ausblicke in jegliche Himmelsrichtungen. Über uns erhebt sich der Große Arber in dem Meer aus unendlich grünen Wäldern. Der Blick zurück gibt wiederum die Sicht auf den pittoresken Kleinen Arbersee frei.

Bei Ankunft an der „Chamer Hütte“ laden Holzbänke zu einer kleinen Verschnaufpause ein. Die Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit liegt auf 1289 m am südlichen Hang des Kleinen Arbers und kennt man auch unter dem Namen „Schutzhaus Kleiner Arber“. Den Kleinen Arber kannst du übrigens prima in die Route integrieren, sie verlängert sich nur um ca. 4 Kilometer.

Die letzten Meter

Im Anschluss wandern wir auf einem Minipfad zwischen großzügigen Heidelbeersträuchern und gleißendem Sonnenlicht, dem Berg entgegen. Bei der Bodenmaiser Mulde nimmt der Anstieg ein letztes Mal zu. Das üppige Grün wandelt sich am Gipfelplateau abrupt in eine fantasievoll zerklüftete, felsige Landschaft. Der Große Arber ist der einzige Berg nördlich der Alpen, welcher die Waldgrenze erreicht. Die Pflanzenwelt zeigt sich vornehmlich mit Latschengebüschen und subalpinen Magerrasen. Sehr außergewöhnlich für den Bayerischen Wald.

Markant ragen uns die weißen Kuppeln der Radaranlage entgegen. Weil ich immer wieder von Gästen gefragt werde, warum der Große Arber „verschandelt“ wurde. Die Radaranlage erfüllt eine Schutzfunktion. Eine der Kuppeln beinhaltet Sende- und Empfangsantennen für den Funkverkehr. Errichtet wurden sie während des Kalten Kriegs, um den Flugverkehr Richtung Osten überwachen zu können.
Auf dem Arber-Plateau findest du übrigens viele nützliche Informationstafeln. So kannst du dich noch besser mit dem Gebiet vertraut machen.

Wir haben es tatsächlich, trotz meiner ständigen Foto- und Filmstopps geschafft. Die erste Gondel startet in 15 Minuten. Beim Gipfelkreuz weht uns eine angenehme Brise um die Nase. Die Fernsicht ist phänomenal. An klaren Tagen blickst du nicht nur über den beeindruckenden Urwald, sondern teils bis zu den Alpen. Die Sonne bildet ihren Stern genau zwischen der Gabelung des Holzkreuzes.

Möchtest du den Großen Arber lieber im Schwebezustand erreichen, die Bergbahn öffnet im Sommer ab 9 Uhr morgens.

Berg-Rundweg: Gipfel-Hopping und Hüttenromantik

Geographisch liegt der Berg sowohl im Regierungsbezirk Niederbayern, als auch der Oberpfalz und zählt zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Auf dem 2 Kilometer langen Arber-Rundweg erkunden wir die fünf Gipfelerhebungen (auch als Riegel bezeichnet) des Königs im Bayerischen Wald. Der Große Arber gliedert sich in den Hauptgipfel mit dem Gipfelkreuz, Bodenmaiser Riegel, Kleiner Seeriegel, Großer Seeriegel und Bärenriegel. Gipfel-Hopping, besser geht’s nicht.

Auf dem Bodenmaiser Riegel sichern wir uns einen Platz für ein kurzes Sonnenbad und genießen die besondere Ruhe. Wegen seiner Ähnlichkeit zu Richard Wagner, trägt er auch den Namen Richard-Wagner-Kopf. Mit ein bisschen Vorstellungskraft erkennst du vielleicht die Gesichtszüge.

Geschaffen wurde die unverwechselbare Form des hell-dunkel geschichteten Gneisfelsens durch Wind und Wetter. Die Entstehung begann vor 480 Millionen Jahren, als Ton und Sand in ein Ur-Meer gespült wurden. 180 Millionen Jahre später, wurde die Masse bei einer Gebirgsbildung ins Erdinnere gedrückt. Durch extrem hohe Temperaturen formierte sich der Gneis und wurde als Gebirge aus der Tiefe nach außen geschoben. 2015 erhielt er die Auszeichnung als Bayerns Gestein des Jahres.

Einkehr gefällig???

Wenn du Wandern magst, bist du auf dem 1456 m hohen Arber goldrichtig und wenn du die gemütliche Einkehr liebst, ebenfalls. Hüttenromantik bietet der Gipfel gleich mehrmals. Die urige Zwieseler Hütte ist eine Selbstversorger Berghütte. Zum Verweilen lädt außerdem das Arberschutzhaus und die Eisensteiner Hütte ein. Deftige Schmankerl und erfrischende Getränke runden das Bergglück mit Aussicht ab. In mir breitet sich ein zartes Gefühl der Unbeschwertheit aus, denn Einkehren war monatelang nicht möglich. Sogar der fade Kartoffelsalat macht mich glücklich – der Koch war heute anscheinend nicht verliebt!

Beim Rückweg überqueren wir die Seilbahn und laufen im Wechsel zwischen Wald und den schier endlos wirkenden Hügeln aus Wiesen, bis zum Tal. Im Winter dienen die meisten Wiesen dem Pistenvergnügen. Die Arber Region zählt zu den besten Skigebieten im Bayerischen Wald.

Der Exkurs in die Natur hat mir wieder gezeigt, wie vielfältig der Bayerische Wald ist. Unzählige, abwechslungsreiche Wege führen rund um das Arber-Massiv. Und zu früher Stunde findest du wunderbare Plätze zum Innehalten inklusive traumhafter Panoramablicke. Meist allein…

Eine längere Wanderung zum Großen Arber gibt es in meinem Artikel:

Traumhafte Arber Wanderung – über Rißloch und Mittagsplatzl zum König des Bayerischen Waldes

Du möchtest nur den Kleinen Arbersee erkunden?
Unter Punkt 3 in meinem Blogpost findest du eine Tour entlang der Wasserfälle am Triftsteig zum Kleinen Arbersee:

Schönste Wanderungen am Fluss: Schluchten & Wasserfälle Bayerischer Wald

Rundweg Großer Arber über Kleiner Arbersee
  • Startpunkt: Parkplatz Brennes, Brennesstr. 11, 94252 Bayerisch Eisenstein, kostenpflichtig
  • Markierung: Aufstieg „Lo3“ bis Kleiner Arbersee, im Anschluss „Goldsteig“ Markierung (ebenfalls „grünes Dreieck“ für europäischer Fernwanderweg 6 / Abstieg „Lo3“
  • Anmerkung: Bitte bleib auf den markierten Wegen zum Schutz des Auerhuhns, Schilder klären dich über die Bedeutung auf
  • Länge: ca. 11 Kilometer
  • Dauer: ca. 4 Stunden (ohne Pausen)
  • Anspruch: mittel
  • Höhenmeter: ca. 390 hm
  • Einkehrmöglichkeit: zum Beispiel „Seehäusl“ am Kleinen Arbersee, „Chamer Hütte“, „Arberschutzhaus“, „Eisensteiner Hütte“ beim Großen Arber sowie Gasthof „Berghaus Sonnenfels“ beim Abstieg
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reisebloggerin weltweit
Hey, ich bin Christiane!

Wie so oft im Leben, liegt das Gute ganz Nah. Auf meinem Reiseblog Places Delight schreibe ich primär über meine Heimat den Bayerischen Wald. Du bekommst also Tipps einer echten Einheimischen. Ich glaube, dass es im Bayerischen Wald mehr zu Entdecken gibt, als die meisten sich vorstellen können. Neben traumhaften Wanderungen in der Natur und Empfehlungen zu Sehenswertem, zeige ich dir wunderschöne Orte zum Übernachten und Genießen.

Meine freien Tage verbringe ich vorzugsweise in den Alpen oder weit weg am Meer, deshalb füttere ich dich auch immer wieder mit Infos zu Reisezielen, Hotels und besonderen Unterkünften über die Bayerwaldgrenze hinaus.

Meine Fotoausrüstung auf Reisen und beim Wandern
Welche Kamera nutzt du eigentlich?“ Eine der häufigsten Fragen, die mir in den letzten Monaten gestellt wurde. Gerade für Reisen und Wandern ist es nicht so einfach die richtige Kamera zu finden.

Das könnte dich auch interessieren

Cape Panwa Phuket – Urlaub abseits der Massen
Cape Panwa Phuket – Urlaub abseits der Massen

Langeweile ausgeschlossen! Phuket die größte Insel Thailands bietet einfach alles, was du dir vorstellen und nicht vorstellen kannst. Nur genau deswegen vermisst man leider auch manchmal das chillige Insel-Feeling…

mehr lesen

Du möchtest ein Teil von Places Delight werden