Winterwanderung zum Großen Rachel

Schnee und Nebel am rachel

Was macht mich an einem grauen Wintertag glücklich? Ganz einfach – trotzdem raus in die Kälte! Die Winterwanderung zum Großen Rachel, wird besonders bei Neuschnee zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Große Rachel ist mit 1453 Metern der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. Genauso wie der Arber bietet er eine atemberaubende Aussicht am höchsten Punkt zu den benachbarten Bergen und bei Föhn sogar bis zu den Alpen. Die „klassische Tour“ führt über den Rachelsee, Rachelkapelle, Gipfelkreuz, Waldschmidthaus bis zum Endpunkt Gfäll.

Schöne Unterkünfte in der Nähe des Großen Rachels kannst du hier finden:

Naturhotel Euler, Neuschönau *

Ferienhaus Bärenhöhle, Spiegelau *

Winterwanderung Großer Rachel: Über Gfäll zum Gipfel

Wir entscheiden uns an diesem Dezembertag aufgrund des Neuschnees für eine kurze, knackige Winterwanderung und nehmen den Endpunkt Parkplatz Gfäll als Ausgangspunkt bis zum steil ansteigenden Lieslbrunn, auf 1200 m. Vom Waldschmidthaus bis zum Gipfel sind es dann nur noch wenige Meter. Zurück marschieren wir über denselben Weg.

Winterwanderung  Bayerischer Wald

Der Parkplatz befindet sich zwischen den Orten Klingenbrunn und Spiegelau. Du fährst gefühlt relativ lange durch eine schmale Straße, bis du zum Wanderparkplatz gelangst. Den Weg zum Großen Rachel findest du ganz einfach, er ist mit einem „Auerhahn“ gekennzeichnet und es geht lange fast geradeaus bergauf. Nur am Ende läuft der Weg serpentinenartig bis zum Gipfel.

Schneebedeckte Äste am Rachel

Viel gibt es nicht zu erzählen, wir starten bei ca. 970 Metern und gehen inklusive einiger ausgiebiger Fotostopps ca. zwei Stunden steil bergauf und bezwingen ungefähr 500 Höhenmeter. Kalt ist uns nach dem Anstieg nicht mehr! Ich möchte dich auf diese kleine Fotoreise mitnehmen, denn die Landschaft im Bayerischen Wald ist frisch verschneit ein ganz besonderer Hingucker. Und dafür braucht es noch nicht mal Sonne, der Nebel verwandelt die Gegend in ein Wintermärchen Deluxe.

Bäume mit viel Schnee am Großen Rachel
mit Schnee bedeckter Holzstapel beim Großen Rachel

Der Neuschnee erschwert das Vorankommen zum Rachel, aber das macht auch gerade den Reiz der Wanderung aus.

Die Äste der blattlosen Bäume wirken nicht trostlos, sondern sind mit der weißen Pracht und Eiszapfen überzogen. Tannen biegen sich unter schweren Last weit nach unten. Auch das Werk der Borkenkäfer, welche die abgestorbenen Baumstümpfe in kahle Antennen verwandelt haben, erhalten wieder ein lebendiges Aussehen durch ein helles Schneekristallkleid.

Nebel und Schnee im Bayerischen Wald

Je weiter wir uns dem Gipfel nähern, desto skurriler wird die Landschaft, teilweise blitzt die Sonne durch die neblig trübe, weiße Traumlandschaft. Und der Schnee wird mit jedem Höhenmeter immer pudriger!

Winterwanderweg mit Schnee

Das Waldschmidthaus wurde 1912 erbaut und ist auch als Rachelschutzhütte bekannt. In der Wintersaison kannst du hier leider nicht einkehren. Deswegen gehen wir auch gleich weiter und bezwingen die letzten Meter zum felsigen, schneebedeckten Gipfel mit Holzkreuz.

Gipfelkreuz mit Eis und Schnee
Winterwanderung Großer Rachel
  • Anfahrt Passau: Über B85 und B533 bis Spiegelau – Parkplatz Gfäll. Möchtest du im Sommer wandern musst du zwischen 08:00 h – 18:00 h den umweltfreundlichen Igelbus ab Bahnhof Spiegelau nutzen.
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Anspruch: leicht bis mittel
  • Einkehrmöglichkeit: nur im Sommer! Waldschmidthaus

*) In diesem Artikel verwende ich sogenannte Affiliate-Links bzw. Anzeigen (Empfehlungs-Links mit Sternchen dran). Buchst du über diese Links ein Hotel oder kaufst etwas ein, wird mir eine kleine Provision gut geschrieben. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keine Mehrkosten. In einem Blog steckt sehr viel Arbeit, die du somit ein bisschen unterstützen kannst. Dadurch kann ich etwas unabhängiger von bezahlten Kooperationen an meinem Herzensprojekt Reiseblog arbeiten und dir weiterhin meine liebsten Reisetipps gratis zur Verfügung stellen. Vielen lieben Dank dafür! Christiane

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reisebloggerin weltweit
Hey, ich bin Christiane!

Wie so oft im Leben, liegt das Gute ganz Nah. Auf meinem Reiseblog Places Delight schreibe ich primär über meine Heimat den Bayerischen Wald. Du bekommst also Tipps einer echten Einheimischen. Ich glaube, dass es im Bayerischen Wald mehr zu Entdecken gibt, als die meisten sich vorstellen können. Neben traumhaften Wanderungen in der Natur und Empfehlungen zu Sehenswertem, zeige ich dir wunderschöne Orte zum Übernachten und Genießen.

Meine freien Tage verbringe ich vorzugsweise in den Alpen oder weit weg am Meer, deshalb füttere ich dich auch immer wieder mit Infos zu Reisezielen, Hotels und besonderen Unterkünften über die Bayerwaldgrenze hinaus.

Meine Fotoausrüstung auf Reisen und beim Wandern
Welche Kamera nutzt du eigentlich?“ Eine der häufigsten Fragen, die mir in den letzten Monaten gestellt wurde. Gerade für Reisen und Wandern ist es nicht so einfach die richtige Kamera zu finden.

Das könnte dich auch interessieren

Cape Panwa Phuket – Urlaub abseits der Massen
Cape Panwa Phuket – Urlaub abseits der Massen

Langeweile ausgeschlossen! Phuket die größte Insel Thailands bietet einfach alles, was du dir vorstellen und nicht vorstellen kannst. Nur genau deswegen vermisst man leider auch manchmal das chillige Insel-Feeling…

mehr lesen

Du möchtest ein Teil von Places Delight werden