
Kurze Wanderungen im Bayerischen Wald – Wackelstein, Mitternacher Ohe, Haidel und Saußbachklamm
Nicht immer muss es die große Runde sein, manchmal möchte man einfach nur kurz raus. Die folgenden Strecken, die ich dir in diesem Artikel vorstelle sind nicht anspruchsvoll und ideal für kurze Wanderungen im Bayerischen Wald. Grundsätzlich sind sie sowohl für Familien, ungeübte Wanderer oder eben diejenigen geeignet, die mal eben schnell einen Hauch Bayerwald-Luft schnappen möchten.
Kurze Wanderungen im Bayerischen Wald
1. Wackelstein Wanderung / Abenteuerland mit Schwung
Wenn du einmal im Leben beweisen möchtest, dass du Superkräfte besitzt, ist ein Besuch beim Wackelstein mein Tipp für dich. Die kurze Wanderung führt dich an einem ungefähr 50 Tonnen schweren Felskoloss vorbei. Der Clou dabei ist die nahezu runde Form des Monstersteins. Er liegt auf einem fast ebenen Felsplateau. Durch die Rundung an der Unterseite ist es möglich, den Stein durch Gegendrücken, zum Schwingen zu bringen. Zugegebenermaßen musst du dafür etwas Muskelkraft investieren. Ich wollte meine Schwingkünste letztes Mal unbedingt filmen, dafür war die Bewegung allerdings zu schwach.

Entstanden ist der außerordentliche Felsbrocken vor ungefähr 300 Millionen Jahren. Das Gestein aus glutflüssiger Schmelze ruhte mehrere Kilometer in der Tiefe des Erdbodens. Durch Erkaltung und Abtragung trat er mehr und mehr an die Oberfläche. Geologen sprechen bei diesem Prozess von Wollsackverwitterung.

Mischwald, Felsriesen & Steinernes Kirchlein
Aber auch ohne großes Schaukeln ist die kurze Wanderung zum Wackelstein für die ganze Familie empfehlenswert. Auf malerischen Feld- und Waldwegen führt dich die Route durch den verschlungenen Bayerischen Wald. Im Oktober war das Leuchten der bunten Blätter des Mischwalds ein herrlicher Anblick. Je nach Lichteinfall der Sonne erzeugen die Herbstblätter ein einmaliges Schauspiel.


Nur ungefähr 20 Minuten Fußmarsch vom Wackelstein entfernt, liegt das sogenannte Steinerne Kirchlein. Es handelt sich dabei nicht um ein von Menschenhand geschaffenes Gebäude, sondern eine Ansammlung von mehreren Steinfelsen. Diese liegen auf skurrile Weise über- und nebeneinander und formieren sich zu einer Höhle. Im Inneren wurde ein Kreuz aus Stahl angebracht.

Am Wegesrand gibt es ebenfalls genügend Naturwunder zu sehen. Immer wieder teilen imposante Felsen den Wald in mehrere Parts auf, giftgrün-bemooste Baumstämme lenken den Blick auf sich und auch ein wunderschöner Ausblick erwartet dich am Anfang und Ende der gemütlichen Rundwanderung.

Infos zum Wackelstein
Startpunkte: Ausgangspunkt Ortschaft Thurmansbang - Wanderweg Markierung Nr. 61/ Ausgangspunkt Ortschaft Solla Markierung Nr. 71 / Ausgangspunkt Ortschaft Entschenreuth Markierung Nr. 84
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Länge: ca. 4 km
Anspruch: leicht, ab und zu erhöhte Steigung
2. Der GEHfühlsweg entlang der Mitternacher Ohe

Der GEHfühlsweg ist eher ein Spaziergang als eine Wanderung und bietet sich an, wenn du in der Nähe der Stadt Grafenau oder in Schönberg übernachtest. Meine Familie lebt in der Nähe und ich arbeite in der Gegend, deswegen nutze ich den Weg gerne als Spaziergang oder Joggingrunde nach Feierabend. Durch den traumhaften Flusslauf mit kleinen Wasserfällen und Felsen, ist die Mitternacher Ohe zu jeder Jahreszeit ein reizvoller Ausflug. Mystisch im Herbst und Winter, blühend im Frühling und eine grüne Oase im Sommer. So richtig viel Schnee fällt rund um Schönberg im Winter übrigens nicht mehr nicht mehr. Insofern kann man im Grunde das gesamte Jahr die Route bewandern.
Die Mitternacher Ohe ist eigentlich ein Zufluss der Großen Ohe, die wiederum in der traumhaften Ilz mündet.
Kurze Wanderung in wunderschöner Natur rund um den Fluss

Startpunkt ist Mitternach bei Schönberg. Du läufst bei der Wanderung 4,5 km entlang des Fluss zwischen Wald und Wiesen auf ebener Fläche. Somit ist die Strecke auch für kleine Kinder oder ältere Personen geeignet. Rastplätze gibt es genügend, ich setze mich am liebsten direkt ins Gras an den Uferbereich. Die Temperatur ist durch das Wildwasser dort gefühlt immer etwas kühler – in den Sommermonaten ein Segen.


Infos zur Mitternacher Ohe
Anfahrt: von Passau über B85 bis Mitternach
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Länge: ca. 4 km
Anspruch: leicht
3. Kurze Wanderungen im Bayerischen Wald / Haidel Turm in Grainet
Der Haidel liegt auf 1167 Metern Höhe, in der Nähe der Ortschaft Grainet im Bayerischen Wald. Auf dem höchsten Punkt findest du kein Gipfelkreuz, sondern einen 35 Meter hohen Aussichtsturm eingebettet zwischen Wald und Hügel. Um die Aussicht richtig genießen zu können, lohnt sich damit ein Besuch bei Schönwetter! Von Weitem wirst du noch einen zweiten Turm sehen, das ist allerdings der Sendeturm der Deutschen Telekom. Es gibt verschiedene Routen am Haidel mit einer Dauer von bis zu fünf Stunden. Aber auch kurze Wanderungen sind möglich, das Highlight ist ohnehin der Turm mit der wundervollen Panoramasicht.
Parken ist z. B. am Obergraineter Waldparkplatz möglich. Von dort sind es ungefähr zwei Kilometer bis zur Aussichtsplattform. Wirf beim Parkplatz unbedingt einen Blick zurück – du hast hier bereits eine phänomenale Aussicht auf das Umland.





Aussichtsreiche Wanderung bis zum Turm
Die ersten Meter bis zum Waldrand starten auf einer Teerstraße, die beim letzten Besuch im Februar noch teilweise schneebedeckt war. Im Winter, vorausgesetzt es liegt genügend Schnee, eignet sich das Gebiet hervorragend zum Schneeschuhwandern oder Skifahren. Anschließend führt der Weg stets auf großzügigen Forstwegen bis zum Aussichtsturm. Wenn du die 159 Stufen des Holzturms geschafft hast, wirst du mit einem umwerfenden Ausblick auf den Bayer – und Böhmerwald bis zum Mühlviertel belohnt! Bei Föhn siehst du sogar die Umrisse des Dachstein Gletschers in Österreich. Auf den Schautafeln am Turm kannst du nachlesen, welche Orte und Berge von der Aussichtsplattform zu sehen sind.
Für die Kurzwanderung nimmst du denselben Weg zurück.
Infos zur Wanderung am Haidel:
Anfahrt: von Passau über B12 bis Grainet
Parkplätze: kostenpflichtig
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Länge: ca. 3,5 km
Anspruch: leicht
Jahreszeit: ganzjährig - der vorgestellte Weg ist meine Lieblingsroute im Winter.
4. Naturerlebnis Saußbachklamm / Wandern entlang des Bachs im Naturschutzgebiet
Das charakteristische Landschaftsbild bei dieser Wanderung sind die auffallenden Granit-Felsbrocken. Wenn du kurze Wanderungen im Bayerischen Wald mit dichtem Pflanzenbewuchs und einem verträumten Bach suchst, ist die Saußbachklamm eine gute Wahl. Die Wassermassen haben sich vor langer Zeit durch das Gestein und Geröll gegraben. Verblieben sind die charakteristischen Granitfelsen, durch die der Saußbach fließt. Bereits im Jahr 1939 wurde das Areal zum Naturschutzgebiet erklärt. Wenn du nach Saußbachklamm googelst wirst du unweigerlich auf den Beinamen “wildromantisch” stoßen. Im Bayerischen Wald tragen einige Wanderwege diese Bezeichnung, beim Saußbach trifft es jedenfalls zu. Die Plätze am Ufer sind in der Tat irgendwie romantisch und wild sowieso. Die urwaldartige Pflanzen- und Baumwelt ist eingerahmt zwischen unzähligen moosigen Felsen und dem rauschenden Wasserlauf. Mich begeistert diese Szenerie immer wieder aufs Neue.


Die letzten beiden Male war ich im Dezember und im Juni unterwegs. Wenn kein Schnee liegt und die Temperaturen mild sind, ist die Strecke im Winter problemlos begehbar. Eigentlich ist die Saußbachklamm kein typischer Winterwanderweg, das solltest du je nach Schneelage einkalkulieren. Wie immer bietet jede Jahreszeit ihre Vor-und Nachteile. In den warmen Monaten zeigt sich die Natur rund um den Saußbach in ihrer vollen grünblättrigen Pracht und du bist durch die schattigen Wälder vor der Sonne geschützt. Sommer ist aber auch eine beliebte Reisezeit und es sind generell mehr Touristen und Wanderer unterwegs.

Am Saußbach zur märchenhaften Haller Alm
Die Wanderung entlang des Saußbachs startet ab dem “Hotel Vier Jahreszeiten – Michel & Friends” in Waldkirchen in der Nähe des Karoli-Badepark. Waldkirchen ist die einwohnerreichste Kleinstadt im Landkreis Freyung-Grafenau. Beim Hotel biegst du nach dem Pfeilschild Richtung Saußbachklamm zweimal rechts ab. Anschließend führen die ersten Meter bergab auf einem schmalen Pfad entlang des Wasserkanals.



Am Ende des Kanals überquerst du eine Wiese und marschierst den Weg geradeaus hoch. An der Stauwehr führt ein Steg zur „Haller Alm“. Die Haller Alm hat in der Regel zwischen Mai und Oktober geöffnet. Sie sieht ein bisschen wie ein verträumtes Hexenhaus aus einem Märchen aus. Im Sommer ist die Kulisse durch die grün-überwucherte Pflanzenwelt der Farne und Bäume ein sensationeller Anblick.

Bei der Alm führt die Route über eine Holzbrücke rechts Richtung Saußmühle, danach folgen zwei weitere Brücken. Erst bei der dritten Brücke überquerst du den Saußbach und nach ein paar Metern stehst du vor einer Lichtung auf einem Feldweg. Vor dir befindet sich die Saußmühle.

Der nächste Teil der Strecke leitet dich durch eine Häusersiedlung. Der Weg wird kurzzeitig steil und bei einer kleinen Minikapelle biegst du wieder rechts in den Pfad ein. Entlang des Wasserkanals läufst du zurück bis zum Startpunkt.
Infos zur Saußbachklamm:
Anfahrt: von Passau über B12 bis Waldkirchen
Startpunkt: Ab Hotel Michels &Friends, Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen oder ab Saußmühle 2, bei Bogners Biomarkt
Dauer: ca. 2 - 3 Stunden
Länge: 6 km
Anspruch: leicht

0 Kommentare