Kurze Wanderung im Bayerischen Wald:
Meine Tipps für deine Mini-Auszeit

Nicht immer muss es die große Runde sein, manchmal möchte man einfach nur kurz raus. Die folgenden Strecken, die ich dir in diesem Artikel vorstelle sind nicht anspruchsvoll. Auch eine kurze Wanderung im Bayerischen Wald lohnt sich. Oftmals sind es gerade die kleinen Auszeiten, die den Alltag beflügeln. Grundsätzlich sind die erwähnten Touren sowohl für Familien, ungeübte Wanderer oder eben diejenigen geeignet, die mal eben schnell einen Hauch Bayerwald-Luft schnappen möchten.
Bitte beachte, dass derzeit teils touristische Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie bestehen. Dies betrifft gastronomische Einrichtungen, sowie Aussichtstürme.
Inhaltsverzeichnis
1. Leichte Wanderung am Großen Arbersee, Rißlochwasserfälle und Nationalparkzentrum Falkenstein
2. Kurze Tour in der Dreisesselregion: Wasserfälle und Kreuzbachklause
3. Einfache Fluss-Wanderung/ Flanitz Bayerischer Wald
4. Kadernberg Schönberg / kurze Wanderung zum Aussichtsturm
5. Brotjacklriegel /Wandern in der Sonnenwaldregion
6. Buchwiesweiher Thurmannsbang / malerische Diebstein-Runde
7. Seelensteig/ Kurze Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald
8. Rundweg Kleine Kanzel/ Mini-Auszeit im Felswandergebiet Nationalpark Bayerischer Wald
9. Donausteig Sonnenweg/ kurze Wanderung im Passauer Land bei Untergrießbach
10. Rundwanderung Donauleiten/ Entspannte Tour zum Teufelsloch bei Obernzell
11. Kurze Wanderung zum Wackelstein/ Abenteuerland mit Schwung
12. Der GEHfühlsweg/ Wandern an der Mitternacher Ohe
13. Kurze Wanderungen im Bayerischen Wald / Haidel Turm in Grainet
14. Naturerlebnis Saußbachklamm / Wandern entlang des Bachs im Naturschutzgebiet
1. Leichte Wanderung am Großen Arbersee, Rißlochwasserfälle und Nationalparkzentrum Falkenstein
Die Arberregion zählt du den Höhepunkten bei deinem Urlaub im Bayerischen Wald. Das Wegenetz eröffnet dir unglaublich viele Möglichkeiten zum Wandern. Für längere Rundwege eignen sich Berge wie Großer Arber oder der Silberberg. Aber auch die kleinen Abenteuer bieten dir Naturerlebnisse, die du so schnell nicht vergessen wirst. Die größten Wasserfälle im Bayerwald, die Rißlochwasserfälle, erreichst du über eine kurze Wanderung. Der Große Arbersee ist wohl eines der schönsten Überbleibsel aus der Eiszeit. Umrunden lässt sich der beeindruckende Bergsee bei einem gemütlichen ca. einstündigen Spaziergang. Und im Nationalparkzentrum Falkenstein sichtest du mit etwas Glück Wölfe oder Luchse.



2. Kurze Tour in der Dreisesselregion – Wasserfälle und Kreuzbachklause
Zweifelsohne, den Dreisesselberg solltest du bei deinem Urlaub im Bayerischen Wald nicht verpassen. Er zählt zu den höchsten Gipfeln der Region und grenzt an Tschechien und Österreich. Aber nicht nur das Berg-Areal ist eine Erkundung wert, sondern auch die nähere Umgebung. Am Fuße des Dreisesselbergs findest du eine kurze Wanderung zur Kreuzbachklause. Klausen wurden in früheren Zeiten zum Triftern von Holz errichtet.




Beim Parkplatz überquerst du die Straße und wanderst zuerst zu den tosenden Wasserfällen. Sie liegen in einer Sackgasse und fallen über einige Felskaskaden meterweit in die Tiefe. Die Szenerie ist durch die urwaldartige Umgebung besonders beeindruckend. Auf einem bequemen Forstweg marschierst du anschließend gemütlich weiter zur Kreuzbachklause. Die umrahmenden Fichten spiegeln sich auf der stillen, mystischen Wasseroberfläche wider. Ein unbeschreiblich schöner Ort, um einfach mal Pause zu machen und Durchzuatmen.




Wasserfälle und Kreuzbachklause
Anfahrt: Parkplatz Kreuzbachklause
Dauer: ca. 1 Stunde
Länge: ca. 4 Kilometer
Markierung: Nr. 5 (Rundweg)
Anspruch: sehr leicht
3. Einfache Fluss-Wanderung – Flanitz Bayerischer Wald
Bei Klingenbrunn findest du eine idyllische Spazier-Runde. Sie führt entlang der Flanitz und leitet dich überwiegend durch den Wald. Sie eignet sich vor allem an Tagen, wenn du lediglich etwas Ruhe in der Natur suchst und dich ein bisschen bewegen möchtest. Mit weniger als drei Kilometer Länge ist es sogar eine sehr kurze Wanderung, die du aber auch beliebig verlängern kannst.

4. Kadernberg Schönberg – kurze Wanderung zum Aussichtsturm
Die schönste Aussicht rund um die Marktgemeinde Schönberg, erspähst du vom Kadernberg. Beim 30 Meter hohen Aussichtsturm lockt zudem eine gemütliche Einkehrmöglichkeit im „Heis’l“. Am besten startest du vom Markplatz Schönberg und folgst der Vorfahrtsstraße. Auf der linken Straßenseite führt dich die Beschilderung zum Kadernberg hoch. Du passierst dabei erst eine Wohnsiedlung, bevor du den Wald erreichst. Auf der großzügigen Lichtung wanderst du links zum Turm und Skilift. Der Blick von der Plattform reicht über den Bayerwald und mit etwas Glück sogar bis zu den Alpen.

Bei einem Besuch in der Kadernberger Hütt’n, kannst du dich stärken oder auf den installierten Holzliegen die Seele baumeln lassen.



Der Rückweg leitet dich an der malerischen Christopheruskapelle, sowie mehreren Kreuzwegstationen aus Granit vorbei.





Rundweg Kadernberg
Anfahrt: Marktplatz, 94513 Schönberg
Dauer: ca. 1 Stunde (ohne Pausen)
Länge: ca. 3 Kilometer (Rundweg)
Markierung: Nr. 5
Anspruch: leicht, die ersten Meter sind allerdings sehr steil
Alternativroute: Markierung Nr. 11, du gehst die Rundwanderung in umgekehrter Reihenfolge
Öffnungszeiten Turm: täglich 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
5. Brotjacklriegel – Wandern in der Sonnenwaldregion
Sonnenwald! Das hört sich vielversprechend an. Nur wohin zuerst fragst du vielleicht? Viele Wege führen rund um den Brotjacklriegel. Eine kurze Wanderung für zwischendurch startet ab Langfurth. Insgesamt gibt es 4 verschiedene Turmwege.

Die Bezeichnung Turmwege stammt von dem Aussichtsturm auf dem Gipfel des 1011 Meter hohen Bergs. Die Gebühr von 1 Euro zur Besteigung der 127 Stufen ist sinnvoll investiert. Von der Plattform erhebt sich ein fantastischer Blick auf den Bayerischen Wald. Neben dem Turm steht übrigens der Sendemast des Bayerischen Rundfunks. Optisch sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber notwendig. Auf insgesamt 11 Kilometer Rundweg lässt sich der Hausberg von Sonnen erwandern.

Die kurze Wanderung ab Langfurth ist mit der Nummer 18 markiert. Gegenüber des Wanderparkplatz marschierst du das erste Stück neben dem Skilift entlang des Bergkamms, bevor der Pfad im Waldgebiet mündet. Insgesamt dauert die Runde nur 30 Minuten.
Bist du mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer unterwegs, eignet sich als Startpunkt Mitterdorf/Schöfweg.
Ich war Ende März mit meinem Mann zum Sonnenaufgang am Brotjacklriegel. Der Turm war ohnehin wegen der Pandemie geschlossen. Die Morgenstimmung im Wald ist immer ein wunderschönes Erlebnis. Die wenigen Stunden Schlaf und die Müdigkeit sind an der frischen Luft kaum spürbar. Und es war gerade Vollmond! Perfekt um zu beobachten, wie sich die Nacht in den Tag verwandelt.


Um die Schönheit des Bergs während der Sommermonate in seiner vollen Pracht zu erleben, würde ich dir jedoch den Besuch zu Tageszeiten empfehlen. Immer wieder eröffnen sich traumhafte Ausblicke in der landschaftlich reizvollen Region. Orchideen, Arnika oder Wollgräser säumen die Wiesen. In den Hochlagen ragen unzählige Fichten dem Himmel empor.
Der Sonnenweg-Erlebnispfad ist vor allem für Kinder spannend. 10 kurzweilige Stationen mit Aktivtäten begleiten dich auf dem 2 Kilometer langen Lehrpfad. Startpunkt ist ebenfalls der Parkplatz Langfurth/Sturmriegel.
Im Winter verwandelt sich der Brotjacklriegel in ein kleines Eldorado für Wintersportler. Familienfreundliche Pisten, traumhafte Loipen und wunderschöne Winterwanderwege laden zur Erkundung und Erholung in dem Berggebiet ein.
Alternativrouten rund um den Brotjacklriegel: abrufbar auf der Website Region Sonnenwald.

Wanderung Brotjacklriegel
Anfahrt: Langfurth, 94572 Schöfweg
Dauer: ca. 30 Minuten
Länge: ca. 1,5 Kilometer (Rundweg)
Markierung: Nr. 18
Anspruch: leicht bis mittel
Öffnungszeiten Turm: täglich 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
6. Buchwiesweiher Thurmannsbang – malerische Diebstein-Runde
Ein kleiner See, dessen Lage nicht idyllischer sein könnte. Der Buchwiesweiher ist mitten im Bayerischen Wald eingebettet. Eigentlich ist es ein typischer Angler-Weiher. Ein verträumtes, stilles Kleinod. Auf dem dunklen grünen See spiegeln sich die Holzbrücke und die Umrisse der Landschaft. Du erreichst ihn über eine kurze Wanderung und bei Belieben kannst du dich nebenbei am See erholen.

Dein Startpunkt ist die Ortschaft Thurmannsbang. Durch eine Unterführung läufst du ins Finkental. Nach nur etwa einem Kilometer bist du bereits am Buchwiesweiher.

Bergauf wanderst du weiter zum sagenumwobenen Diebstein. Angeblich tummelten sich hier früher Räuber in der sogenannten Diebsteinhöhle. Nach der Felsformation führt der Weg bergab nach Goben. Für diese Teiletappe brauchst du ungefähr 20 Minuten. Dein nächstes Highlight ist die Bründlkapelle mit ihrem Quellbrunnen. Dem Wasser wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Anschließend führt deine Runde zurück zum Ausgangspunkt in Thurmannsbang.

Alternativ findest du auch Parkmöglichkeiten bei der Bründlkapelle. Ich bin letztes Mal zum Sonnenaufgang gewandert und von dort gestartet. Die Wegeinsparung beträgt ca. 2 km.

Diebstein-Runde / Buchwiesweiher
Anfahrt: Wandertafel Tourismusbüro, 94169 Thurmannsbang
Dauer: ca. 2 Stunden (ohne Pause)
Länge: ca. 5,7 Kilometer
Markierung: Nr. 67
Anspruch: mittel
7. Seelensteig – Kurze Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald
Nur 1,5 km misst der Seelensteig im Nationalpark Bayerischer Wald. Vermutlich wirst du dort aber etwas länger Verweilen. Es ist ein Ort der Entschleunigung. Das Besondere an der Route sind kleine Holztafeln mit Zitaten und Weisheiten über den Wald. Sie regen zum Nachdenken an und erklären die Bedeutung der Natur für uns Menschen.

Die Konstruktion der Bohlenwege wurde so angelegt, dass dafür kein schadhafter Eingriff in die geschützte Waldlandschaft notwendig war. Die Gegend ist besonders morgens an freundlichen Tagen ausgesprochen reizvoll. Durch die Sonnenstrahlen glitzert der kleine Bergbach zwischen dem wilden eindrucksvollen Mischwald. Und wenn du noch ein bisschen länger im verträumten Nationalpark Bayerischer Wald bleiben möchtest, findest am Ende der Runde ein paar ergonomisch geformte Liegen aus Holz zum Ausruhen.




Seelensteig
Anfahrt: Schwarzachstraße, Parkplatz Seelensteig, Ortschaft Spiegelau
Länge: ca. 1,5 Kilometer
Dauer: ca. 45 Minuten
Anspruch: sehr leicht
Jahreszeit: ganzjährig
8. Rundweg Kleine Kanzel – Mini-Auszeit im Felswandergebiet Nationalpark Bayerischer Wald
Eine weitere kurze Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald führt zur Kleinen Kanzel. Imposante Steinfelsen charakterisieren das ursprüngliche Wandergebiet. Im Sommer ist die Gegend um den sogenannten Steinberg eingerahmt vom satten Grün des Mischwalds. Zur kalten Jahreszeit kannst du hier prima „Winterbaden“, denn auf einer Höhe von ca. 1000 m, ist der kurze Wanderweg zur Kleinen Kanzel in der Regel schneebedeckt.

Das Felswandergebiet suche ich auf, wenn ich mich nach Momenten der Ruhe und des Friedens sehne. Meist ist es nicht stark frequentiert und die unberührte Natur erdet mich vom hektischen Alltag.


Die Route startet mit mäßigem Anstieg durch das Waldgebiet und leitet dich über steinerne Treppen weiter zur Kleinen Kanzel. Markiert ist der gut ausgeschilderte Weg mit dem Haselhuhn. Mit einem Fernblick wirst du nicht belohnt, dafür musst den Abstecher mit der Markierung „Eberesche“ zur Großen Kanzel nehmen. Witzigerweise liegt die Kleine Kanzel sogar höher, als die Große Kanzel. Auf meinem Blog findest du auch eine traumhafte Tour und ausführliche Beschreibung zur Großen Kanzel.

Zurück geht es bergab wieder zum Ausgangspunkt. Auf die faszienierende Felslandschaft musst du nicht verzichten, sie begeitet dich noch eine ganzes Stück beim Abstieg.

Rundweg Kleine Kanzel
Anfahrt: Parkplatz Felswandergebiet, Glashütte 48, 94545 Hohenau
Länge: ca. 3,3 Kilometer (mit Abstecher Große Kanzel ca. 1 Kilometer länger)
Dauer: ca. 75 Minuten
Anspruch: leicht (Rutschgefahr bei Nässe)
Jahreszeit: ganzjährig
9. Donausteig Sonnenweg – kurze Wanderung im Passauer Land bei Untergrießbach
Im Passauer Land findest du wunderschöne Wanderwege oberhalb der Donau. Der Sonnenweg in der Gemeinde Untergrießbach führt ein kleines Stück über den Donausteig. Du läufst im Wechsel auf sehr ruhigen Teerstraßen und Waldwegen. Die Landschaft ist größtenteils von unendlich grünen Wiesen durchzogen und du findest immer wieder Gelegenheiten Pause zu machen. Auf den Holzbänken lässt sich die Schönheit der Natur wunderbar beobachten.

Im Ortsteil Gottsdorf beginnt dein kleines Abenteuer, die Route führt dich zuerst durch das kleine Dörfchen Ramesberg, bevor du den bewaldeten Donausteig erreichst. Beim Örtchen Riedl eröffnen sich teils spektakuläre Aussichten. Das Highlight ist der Ebenstein, denn hier wirst du mit einem Traumausblick auf das Donautal belohnt. Das Gelände ist nicht befestigt und fällt meterweit steil ab. Es ist also nicht nur Trittsicherheit, sondern auch ein bisschen Vernunft gefordert.

In Riedl lohnt sich der kleine Umweg zur Burgruine Neujochenstein. Fast mahnend ragen die Überreste der erstmals 1222 erwähnten Burg in den Himmel. Man geht davon aus, dass sie zur Erschließung der ländlichen Region und zum Schutz des Schiffsverkehrs erbaut wurde.



Richtung Norden führt die kurze Wanderung durch den Wald zurück nach Gottsdorf. Wenn du Runde verlängern möchtest, bietet sich die Höhenbergrunde an. Der Gipfel bietet dir einen fantastischen Panoramablick über den Bayerwald.

Donausteig Sonnenweg
Anfahrt: Badparkplatz Gottsdorf, Gemeinde Untergrießbach
Länge: ca. 5,8 Kilometer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anspruch: leicht bis mittel
Jahreszeit: ideal Frühling bis Herbst
10. Rundwanderung Donauleiten – Entspannte Tour zum Teufelsloch bei Obernzell
Eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Deutschlands befindet sich kurz hinter der Dreiflüssestadt Passau. Ich bin hier mehrmals im Jahr. Die Donauleiten sind in erster Linie wegen ihrer einzigartigen Reptilienfauna geschützt. Es ist die Heimat sieben verschiedener Reptilienarten, unter anderem lebt hier die wunderschöne Smaragdeidechse. Aber auch das Artenreichtum an Pflanzen in Kombiniation mit dem faszinierenden Kohlbach, lässt das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen.

Besonders zur Schneeschmelze und nach regenreichen Tagen bilden sich Wasserfälle wie aus dem Bilderbuch. Die kurze Wanderung zum Teufelsloch beginnt beim Parkplatz Kohlbachmühle in Obernzell. Es ist eine der Touren, bei denen ich meist länger bleibe, als geplant.


Bereits auf den ersten Metern des großzügigen Waldpfads läufst du entlang des plätschernden Bachs. Der geringe Anstieg ist auch für ungeübte Wanderer kein Problem. Nach ungefähr einem Kilometer passierst du eine Holzbrücke und marschierst ein kurzes Stück auf unbefestigten Wegen weiter. Das Teufelsloch ist eine markante Bruchsteinmauer, durch welche der Kohlbach fließt.


Die Mini-Wanderung führt dich auf der gegenüberliegenden Seite auf breiten Waldwegen zurück zum Ausgangspunkt. Es ist eine einfache Route, allerdings solltest du Wert auf wasserdichtes Schuhwerk nach Regentagen legen. ich bin auch schon mal mit komplett nassen Stoff-Sneakers nach Hause gekommen. Den Bach musst mindestens einmal überqueren, je nach Wassermenge bleibt dir ein Eintauchen ins kühle Nass nicht erspart.

Rundwanderung Donauleiten / Teufelsloch
Anfahrt: Parkplatz Landgasthof Kohlbachmühle, Markt Obernzell
Länge: ca. 2,7 Kilometer
Dauer: ca. 45 Minuten
Anspruch: leicht bis mittel
Jahreszeit: ideal Frühjahr bis Herbst
11. Kurze Wanderung zum Wackelstein – Abenteuerland mit Schwung
Wenn du einmal im Leben beweisen möchtest, dass du Superkräfte besitzt, ist ein Besuch beim Wackelstein mein Tipp für dich. Die kurze Wanderung führt dich an einem ungefähr 50 Tonnen schweren Felskoloss vorbei. Der Clou dabei ist die nahezu runde Form des Monstersteins. Er liegt auf einem fast ebenen Felsplateau. Durch die Rundung an der Unterseite ist es möglich, den Stein durch Gegendrücken, zum Schwingen zu bringen. Zugegebenermaßen musst du dafür etwas Muskelkraft investieren. Ich wollte meine Schwingkünste letztes Mal unbedingt filmen, dafür war die Bewegung allerdings zu schwach.

Entstanden ist der außerordentliche Felsbrocken vor ungefähr 300 Millionen Jahren. Das Gestein aus glutflüssiger Schmelze ruhte mehrere Kilometer in der Tiefe des Erdbodens. Durch Erkaltung und Abtragung trat er mehr und mehr an die Oberfläche. Geologen sprechen bei diesem Prozess von Wollsackverwitterung.

Mischwald, Felsriesen & Steinernes Kirchlein
Aber auch ohne großes Schaukeln ist die kurze Wanderung zum Wackelstein für die ganze Familie empfehlenswert. Auf malerischen Feld- und Waldwegen führt dich die Route durch den verschlungenen Bayerischen Wald. Im Oktober war das Leuchten der bunten Blätter des Mischwalds ein herrlicher Anblick. Je nach Lichteinfall der Sonne erzeugen die Herbstblätter ein einmaliges Schauspiel.


Nur ungefähr 20 Minuten Fußmarsch vom Wackelstein entfernt, liegt das sogenannte Steinerne Kirchlein. Es handelt sich dabei nicht um ein von Menschenhand geschaffenes Gebäude, sondern eine Ansammlung von mehreren Steinfelsen. Diese liegen auf skurrile Weise über- und nebeneinander und formieren sich zu einer Höhle. Im Inneren wurde ein Kreuz aus Stahl angebracht.

Am Wegesrand gibt es ebenfalls genügend Naturwunder zu sehen. Immer wieder teilen imposante Felsen den Wald in mehrere Parts auf, giftgrün-bemooste Baumstämme lenken den Blick auf sich und auch ein wunderschöner Ausblick erwartet dich am Anfang und Ende der gemütlichen Rundwanderung.


Wackelstein
Startpunkte: Ausgangspunkt Ortschaft Thurmansbang - Wanderweg Markierung Nr. 61/ Ausgangspunkt Ortschaft Solla Markierung Nr. 71 / Ausgangspunkt Ortschaft Entschenreuth Markierung Nr. 84
Länge: ca. 4 Kilometer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anspruch: leicht, ab und zu erhöhte Steigung
Jahreszeit: ideal Frühling bis Herbst
12. Der GEHfühlsweg – Wandern an der Mitternacher Ohe

Der GEHfühlsweg ist eher ein Spaziergang als eine Wanderung und bietet sich an, wenn du in der Nähe der Stadt Grafenau oder in Schönberg übernachtest. Meine Familie lebt in der Nähe, deswegen bin ich hier ebenfalls sehr häufig für Spaziergänge. Durch den traumhaften Flusslauf mit kleinen Wasserfällen und Felsen, ist die Mitternacher Ohe zu jeder Jahreszeit ein reizvoller Ausflug. Mystisch im Herbst und Winter, blühend im Frühling und eine grüne Oase im Sommer. So richtig viel Schnee fällt rund um Schönberg im Winter übrigens nicht mehr nicht mehr. Insofern kann man im Grunde das gesamte Jahr die Route bewandern.
Die Mitternacher Ohe ist eigentlich ein Zufluss der Großen Ohe, die wiederum in der traumhaften Ilz mündet.
Kurze Wanderung in wunderschöner Natur rund um den Fluss

Startpunkt ist Mitternach bei Schönberg. Du läufst bei der Wanderung 4,5 km entlang des Fluss zwischen Wald und Wiesen auf ebener Fläche. Somit ist die Strecke auch für kleine Kinder oder ältere Personen geeignet. Rastplätze gibt es genügend, ich setze mich am liebsten direkt ins Gras an den Uferbereich. Die Temperatur ist durch das Wildwasser dort gefühlt immer etwas kühler – in den Sommermonaten ein Segen.



Mitternacher Ohe
Anfahrt: von Passau über B85 bis Mitternach
Länge: ca. 4 Kilometer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anspruch: leicht
Jahreszeit: grundsätzlich ganzjährig, im Winter besteht Glättegefahr
13. Kurze Wanderung im Bayerischen Wald – Haidel Turm in Grainet
Der Haidel liegt auf 1167 Metern Höhe, in der Nähe der Ortschaft Grainet im Bayerischen Wald. Auf dem höchsten Punkt findest du kein Gipfelkreuz, sondern einen 35 Meter hohen Aussichtsturm eingebettet zwischen Wald und Hügel. Um die Aussicht richtig genießen zu können, lohnt sich damit ein Besuch bei Schönwetter! Von Weitem wirst du noch einen zweiten Turm sehen, das ist allerdings der Sendeturm der Deutschen Telekom. Es gibt verschiedene Routen am Haidel mit einer Dauer von bis zu fünf Stunden. Aber auch kurze Wanderungen sind möglich, das Highlight ist ohnehin der Turm mit der wundervollen Panoramasicht.
Parken ist z. B. am Obergraineter Waldparkplatz möglich. Von dort sind es ungefähr zwei Kilometer bis zur Aussichtsplattform. Wirf beim Parkplatz unbedingt einen Blick zurück – du hast hier bereits eine phänomenale Aussicht auf das Umland.





Aussichtsreiche Wanderung bis zum Turm
Für die Kurzwanderung nimmst du denselben Weg zurück.

Wanderung am Haidel
Anfahrt: von Passau über B12 bis Grainet
Länge: ca. 3,5 Kilometer
Dauer: 1,5 Stunden
Anspruch: leicht
Parken: kostenpflichtig
Jahreszeit: ganzjährig - der vorgestellte Weg ist meine Lieblingsroute im Winter.
14. Naturerlebnis Saußbachklamm – Wandern entlang des Bachs im Naturschutzgebiet
Das charakteristische Landschaftsbild bei dieser Wanderung sind die auffallenden Granit-Felsbrocken. Wenn du kurze Wanderungen im Bayerischen Wald mit dichtem Pflanzenbewuchs und einem verträumten Bach suchst, ist die Saußbachklamm eine gute Wahl. Die Wassermassen haben sich vor langer Zeit durch das Gestein und Geröll gegraben. Verblieben sind die charakteristischen Granitfelsen, durch die der Saußbach fließt. Bereits im Jahr 1939 wurde das Areal zum Naturschutzgebiet erklärt. Wenn du nach Saußbachklamm googelst wirst du unweigerlich auf den Beinamen „wildromantisch“ stoßen. Im Bayerischen Wald tragen einige Wanderwege diese Bezeichnung, beim Saußbach trifft es jedenfalls zu. Die Plätze am Ufer sind in der Tat irgendwie romantisch und wild sowieso. Die urwaldartige Pflanzen- und Baumwelt ist eingerahmt zwischen unzähligen moosigen Felsen und dem rauschenden Wasserlauf. Mich begeistert diese Szenerie immer wieder aufs Neue.


Die letzten beiden Male war ich im Dezember und im Juni unterwegs. Wenn kein Schnee liegt und die Temperaturen mild sind, ist die Strecke im Winter problemlos begehbar. Eigentlich ist die Saußbachklamm kein typischer Winterwanderweg, das solltest du je nach Schneelage einkalkulieren. Wie immer bietet jede Jahreszeit ihre Vor-und Nachteile. In den warmen Monaten zeigt sich die Natur rund um den Saußbach in ihrer vollen grünblättrigen Pracht und du bist durch die schattigen Wälder vor der Sonne geschützt. Sommer ist aber auch eine beliebte Reisezeit und es sind generell mehr Touristen und Wanderer unterwegs.

Am Saußbach zur märchenhaften Haller Alm
Die Wanderung entlang des Saußbachs startet ab dem „Hotel Vier Jahreszeiten – Michel & Friends“ in Waldkirchen in der Nähe des Karoli-Badepark. Waldkirchen ist die einwohnerreichste Kleinstadt im Landkreis Freyung-Grafenau. Beim Hotel biegst du nach dem Pfeilschild Richtung Saußbachklamm zweimal rechts ab. Anschließend führen die ersten Meter bergab auf einem schmalen Pfad entlang des Wasserkanals.



Am Ende des Kanals überquerst du eine Wiese und marschierst den Weg geradeaus hoch. An der Stauwehr führt ein Steg zur „Haller Alm“. Die Haller Alm hat in der Regel zwischen Mai und Oktober geöffnet. Sie sieht ein bisschen wie ein verträumtes Hexenhaus aus einem Märchen aus. Im Sommer ist die Kulisse durch die grün-überwucherte Pflanzenwelt der Farne und Bäume ein sensationeller Anblick.

Bei der Alm führt die Route über eine Holzbrücke rechts Richtung Saußmühle, danach folgen zwei weitere Brücken. Erst bei der dritten Brücke überquerst du den Saußbach und nach ein paar Metern stehst du vor einer Lichtung auf einem Feldweg. Vor dir befindet sich die Saußmühle.

Der nächste Teil der Strecke leitet dich durch eine Häusersiedlung. Der Weg wird kurzzeitig steil und bei einer kleinen Minikapelle biegst du wieder rechts in den Pfad ein. Entlang des Wasserkanals läufst du zurück bis zum Startpunkt.

Saußbachklamm
Anfahrt: von Passau über B12 bis Waldkirchen
Startpunkt: Ab Hotel Michels &Friends, Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen oder ab Saußmühle 2, bei Bogners Biomarkt
Länge: ca. 6 Kilometer
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Anspruch: leicht
Jahreszeit: ideal Frühling bis Herbst, im Winter besteht teils Glättegefahr
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Traumhafte Bilder und so eine interessante Wanderung…..freu mich auf den Frühling???
Wahnsinn ein Bild schöner wie das Andere….liebe Christiane….herzlichen Dank für die tollen Kurzwanderungen….das freut uns sehr…..Liebe Grüsse Lena und Franz