Werbung
Barock, Kloster und Bierkultur – das ist Aldersbach. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist sicherlich die Marienkirche, die auch unter dem Begriff Asamkirche bekannt ist. Sie ist jedoch nicht der einzige Grund, warum sich die Anreise nach Aldersbach lohnt. Falls du die niederbayerische Gemeinde im Passauer Land bisher nicht auf deinem Reise-Radar hattest, das gesamte Klosterareal bietet sich für einen abwechslungsreichen Ausflugstag an. Praktischerweise musst du dir nicht mal die Füße platt laufen, da alle Highlights wirklich nur wenige Schritte voneinander entfernt liegen. Während meines Tagesausflugs besichtige ich neben der Marienkirche das Bräuseum, tauche in die Geschichte des Biers im Freistaat ein und genieße im Bräustüberl Aldersbach die bayerische Gemütlichkeit. Apropos Genießen. Am Ende des Artikels erfährst du einen Zusatztipp für ein sehr gutes Restaurant in den historischen Gemäuern des Klosters Aldersbach.


Wissenswertes zur Entstehung des Kloster Aldersbach
Die Gründung des Klosters Aldersbach reicht bis ins Jahr 1146 durch Mönche des unterfränkischen Zisterzienserklosters Ebrach zurück. Begleitet von turbulenten Jahrhunderten durch Krieg und Missstände wurde das Kloster im 18. Jahrhundert zugleich zum Beispiel eines bedeutenden wissenschaftlichen Zentrums in Bayern. Der damalige Reichtum ist bis heute durch den Bau der Marienkirche, den Prunksälen wie den Modlersälen oder dem Bibliothekssaal ersichtlich. Das Ende des Zisterzienserklosters und die Vertreibung der Mönche wurde durch die Säkularisation und der Verstaatlichung des Klostereigentums eingeläutet. Knapp ein Jahrzehnt später erwarb die Familie von Aretin das Gebiet des Klosters samt Gebäude und Brauerei. Landwirtschaft und Brauerei nutzten sie von Beginn an zu wirtschaftlichen Zwecken.


Inhaltsverzeichnis
- Die Marienkirche in Aldersbach: Sehenswürdigkeit Passauer Land
- Bräuseum: Museumstipp für Bier- und Wirtshauskultur
- Bräustüberl Aldersbach: Bayerische Gemütlichkeit im Passauer Land
1. Marienkirche: Kloster Aldersbach Ausflugstipp
Herzstück auf dem Klosterareal in Aldersbach ist definitiv die Marienkirche. Es vergeht nur ein kurzer Augenblick, bis mich die prächtigen Innenräume der Marienkirche in Aldersbach in ihren Bann ziehen. Zugegebenermaßen gehöre ich nicht zu den regelmäßigen Kirchenbesuchern, doch beeindruckende Architektur übt stets eine tiefe Faszination auf mich aus. Nach dem Betreten der Kirche bleibt mein Blick an dem großen Deckenfresko haften. Ich mache mich auf die Suche nach dem sogenannten „Aldersbacher Schwaiberl“. Das Gemälde zeigt eine Schwalbe auf einem Holzstab. Sie steht als Symbol für Maria und die Auferstehung und ist in dem reich bemalten Fresko gar nicht so einfach zu finden.



Im Zentrum des Hauptfreskos steht die Weihnachtsvision des Heiligen Bernhards. Er hatte die Sehnsucht, die Geburt Jesu in einer Vision zu sehen. Dazu gehört allerdings auch immer die Gottesmutter Maria. Das ist übrigens der Grund dafür, warum die Kirche in Aldersbach der Himmelfahrt Mariens geweiht ist.
Meister der Gestaltung – die Gebrüder Asam
Um 1720, während der Zeit des Barocks und Rokoko, erfolgte der Bau der Marienkirche. Vorgängerbauten wurden bereits um 872 in Aldersbach erwähnt. Das ursprüngliche Gebäude war noch dezent und ohne pompösen Schmuck konstruiert. Erst als die Gebrüder Asam den Auftrag für die Ausgestaltung erhielten, wurde sie zu einer prunkvollen Barock-Kirche umgebaut und heute gilt sie sogar als die schönste Marienkirche in Bayern. Die Marienkirche in Aldersbach ist somit zu einer Art „Referenzobjekt“ für die damals noch unbekannten Gebrüder Asam geworden und deswegen auch unter dem Begriff Asamkirche geläufig.


Alte Gemäuer brauchen Pflege: Im Jahr 2016 begannen die Vorbereitungen für die Außenrenovierung. Zwischen 2018 und 2024 wurden die Innenräume der Marienkirche in Aldersbach einer aufwändigen denkmalgerechten Sanierung unterzogen. Heute erstrahlt der Bau wieder in neuem Glanz. Neben dem Hauptfresko zeigt die Marienkirche Seitenaltäre, die während der „Blütezeit“ des Klosters erbaut wurden. Gemäß der katholischen Ordnung mussten die Priester dreimal täglich die heilige Messe feiern. Allerdings war es untersagt, dass mehrere Priester gleichzeitig zelebrierten, weshalb die Seitenaltäre errichtet wurden, die es ermöglichten, mehrere Messen parallel abzuhalten.


Es lohnt sich ebenfalls einen etwas genaueren Blick auf die Orgel der Marienkirche zu werfen. Dort findest du eine Uhr, welche die Mönche an ihre Arbeitszeit erinnern sollte. Ein besonderes Detail, das übrigens viele benediktinische Klosterkirchen aufweisen. Weiterhin sehenswert ist das filigran geschnitzte Chorgestühl, welches bis zu 60 Mönchen Platz zum Gebet bot, der prunkvolle Hochaltar, die Kanzel auf denen die vier Evangelisten verewigt sind sowie die kunstvoll gestalteten Beichtstühle.


Gut zu wissen: Kirchenführungen können beim katholischen Pfarramt in Aldersbach angefragt werden.
- Wo: Asamkirche Aldersbach, Klosterplatz 5, 94501 Aldersbach


2. Bräuseum: Kloster Aldersbach Ausflugstipp zur „Bier-Kultur“
Ist Bier eigentlich immer noch Grundnahrungsmittel in Bayern? Kein anderes Getränk hat den Freistaat wohl mehr geprägt als das „flüssige Gold“. Hierzulande wird Bier gleichgesetzt mit Genuss, Lebensqualität und Kommunikation. Das Zentrum von Kultur, Tradition und täglichem Leben findet von jeher im Wirtshaus statt. Im Kloster Aldersbach wurde ab dem 13. Jahrhundert Bier gebraut, damit ist das Bräuseum (Museum über die Geschichte des Biers) auch gleich in perfekter Gesellschaft angesiedelt. Es erwartet dich nämlich direkt neben der Brauerei in Aldersbach und dem Bräustüberl (mehr dazu findest du unter Punkt 3.).


„Bier und Wir“ nennt sich die Ausstellung im zweiten Stock, welche zur Landesausstellung des 500-jährigen Jubiläums des Bayerischen Reinheitsgebots 2016 eröffnet wurde. Sie erzählt auf interaktive Weise über die Braugeschichte, die Bierproduktion und Bierkultur sowie der bayerisch-böhmischen Grenzregion. Die Entwicklung und die Bedeutung des bayerischen Kultgetränks ist im Bräuseum thematisch gegliedert und wird durch Informationstafeln, Audio- und Videomaterial, sowie haptischen Elementen zum Anfassen kurzweilig veranschaulicht und im wahrsten Sinne des Wortes greifbar gemacht. Informiert wird über die bayerische Kultur, und Klosterbrauereien bis hin zur Bierrevolution und der Vermarktung des Bieres.


Von Braukunst bis Wirtshaussterben: Kloster Aldersbach Ausflugstipp Biermuseum
Die Zutaten für Bier nach dem Reinheitsgebot waren mir bekannt, im Bräuseum lerne ich, dass Bier dennoch nicht gleich Bier ist. Fruchtig süß oder eher holzig? An den diversen Mitmachstationen erfahre ich unter anderem, dass der verwendete Hopfen in Aldersbach tatsächlich ganz anders riecht als der Hopfen im tschechischen Budweis.





Bis ins 11. Jahrhundert reichen die Anfänge der „Wirtshauskultur“ zurück. Ob das Wirtshaus mittlerweile ins Museum gehört, erzählt die Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ Fakt ist, die Wirtshäuser in Bayern werden immer weniger. Diese Entwicklung begann jedoch nicht erst mit dem Rauchverbot in Lokalen oder während der Corona-Krise, sondern bereits in den 1960-er Jahren. Betroffen sind vor allem die Wirtschaften in ländlicher Umgebung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Personalmangel, fehlende Laufkundschaft, verringerter Alkoholkonsum. Um zukunftsfähig zu bleiben, bedarf es kreativer Ideen und Konzepte der Wirte, die allerdings nicht selten mit hohen finanziellen Investitionen einhergehen. Gleichzeitig entscheiden auch wir als potenzielle Gäste darüber, ob die Gaststätten überleben werden. Wann warst du zuletzt in einem Wirtshaus?





Gut zu wissen: Bier aus Aldersbach oder Souvenirs kannst du im angrenzenden Klosterladen des Bräuseums kaufen.
- Wo: Bräuseum, Freiherr-von-Aretin-Platz 1, 94501 Aldersbach – barrierefreier Zugang
Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten erfährst du auf der Website des Bräuseums.



3. Bräustüberl Aldersbach: Bayerische Gemütlichkeit im Passauer Land
Ein Besuch im beliebten Bräustüberl gehört zu deinem Ausflug in Aldersbach unbedingt dazu. Ein klein wenig fühlt es sich in der Gaststätte wie in der guten alten Zeit an. Während in den 1960-er und 1970-er Jahren viele Wirtshäuser modernisiert wurden, hält man im Bräustüberl Aldersbach bis heute am urigen Ambiente fest. Hier wird bayerische Gemütlichkeit gelebt und die Stube zum Treffpunkt von Jung und Alt. Das Bier im Bräustüberl wird immer noch nach der alten Rezeptur gebraut. Auf nahezu 800 Jahre Geschichte darf die Brauerei im Kloster Aldersbach mittlerweile zurückblicken. Damit ist sie eine der ältesten weltweit. Bereits zur Zeit der Zisterzienser begannen die Mönche in Aldersbach Bier herzustellen. Seit 1812 ist die Traditionsbrauerei in Familienbesitz der Familie von Aretin.





Gut zu wissen: Die Brauerei Aldersbach bietet nach Voranmeldung geführte Touren durch die Brauerei an.
Im Bräustüberl kommst du nicht nur in den Genuss einer kühlen Maß, sondern tauchst mit etwas Glück auch in die authentisch-bayerische Musik-Kultur ein. Jeder der möchte, darf nämlich sein eigenes Instrument mitbringen und für Unterhaltung sorgen. Im Sommer lädt zusätzlich der Biergarten zum Entspannen ein. Traditionell bringen viele Gäste ihre eigene Brotzeit mit. Typisch deftige Biergarten-Speisen wie z.B. Wurstsalat gibt es natürlich auch direkt im Bräustüberl zu bestellen.





Das Bräustüberl ist strenggenommen nicht nur ein einzelnes Stüberl, sondern ein Kollektiv an Räumlichkeiten inklusive eines Saals mit Platz für 250 Personen. Gemütlich sind sie allesamt – egal ob Ritterstüberl, Asamstüberl oder Kellerstüberl, die sich auch für private Veranstaltungen reservieren lassen.
- Wo: Bräustüberl Aldersbach, Freiherr-von-Aretin-Platz 1, 94501 Aldersbach
Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten findest du auf der Website des Bräustüberls.
Kloster Aldersbach Ausflugstipp für Genießer und zum Übernachten – Restaurant und Hotel Das Asam
Im 1. Stock des Klosters, erwartet dich in den wunderschönen Modlersälen das Restaurant Das Asam. Mit Stuckverzierungen aus dem Jahr 1750 speist du in einzigartigem Ambiente, in dem auch früher die Äbte des Klosters zu Tisch saßen. Nicht nur bei der Optik punktet das Restaurant. Die kreative Küche wurde von Bib Gourmand für ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. Alle sechs Wochen wechselt die Speisekarte und überzeugt sowohl mit Klassikern wie Tafelspitz als auch modern interpretierten Gerichten wie z.B. Tataki vom Yellow Fin Thunfisch.






Für Hochzeiten oder Taufe kann der geschichtsträchtige Bibliothekssaal gemietet werden. Mit seinen hohen Wänden und einem Deckenfresko aus dem 18. Jahrhundert verspricht er ein ebenso besonderes Flair wie die Modlersäle.


Für die Wahl deiner Übernachtungsmöglichkeit in Aldersbach, stehen dir im Das Asam 27 stilvoll gestaltete Zimmer zur Verfügung. Und wer bitte, kann schon von sich behaupten im Kloster aufgewacht zu sein?
- Wo: Das Asam, Freiherr-von-Aretin-Platz 2, 94501 Aldersbach
Reservierungen, Buchungen und weitere Informationen findest du auf der Website des Hotels/Restaurants.
Gut zu wissen: Neben dem Kloster Aldersbach lässt sich dein Tagesausflug auch zu einem Wochenendtrip verlängern. Die Gemeinde Aldersbach ist in die Landschaft des unteren Vilstales eingebettet und bietet idyllische Wanderungen entlang der Vils. Zudem kann Aldersbach prima mit einem Besuch der Stadt Passau kombiniert werden. Die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt ca. 30 km. Von Vilshofen an der Donau ist Aldersbach rund 10 km entfernt.
Tipps und Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe von Aldersbach im Passauer Land:
Ein perfekter Tag in Passau – zwischen Altstadt, Inn & Veste Oberhaus
Wanderung Vils-Engtal – Frühling am Fluss
Sieben-Brückerl-Weg Windorf: Wandern in der Donau-Wald Region
Offenlegung: Der Beitrag enthält Werbung und wurde von Tourismus Passauer Land und dem Tourismusverband Ostbayern e.V. unterstützt. Auf meine eigene Meinung darfst du dich dennoch wie immer verlassen.
