Bad Füssing Wellnessurlaub & Therme 1 mit Saunahof

Bad Füssing Therme 1

enthält Werbung

Reif für eine Auszeit? Im niederbayerischen Bad Füssing bekommst du das komplette Rundum-Verwöhn-Paket. Der Kurort ist vor allem wegen der drei Thermen bekannt. 1938 bohrte die Bayerische Mineral-Industrie in Bad Füssing nach Öl und stieß stattdessen auf eine andere sprudelnde Quelle – dem Thermalwasser. Seitdem hat sich in der 8.000-Einwohner-Gemeinde sehr viel getan – Bad Füssing gilt mittlerweile sogar als der führende Kurort in ganz Europa. Neben einem Aufenthalt in der Therme 1 gelingt meine Pause vom Alltag mit viel Zeit in der Natur, die ich dieses Mal schon fast meditativ beim Waldbaden aufsauge, bevor ich mich auf das E-Bike schwinge. Du hast geglaubt, dass Wellnessurlaub in Bad Füssing eher etwas für Senioren ist? Weit gefehlt, wenn ich mir mein hippes Thermenhotel anschaue und Entspannung kennt sowieso kein Alter.

1. Erholung in der Therme 1 und im Saunahof: Bad Füssing Wellnessurlaub

Eigentlich ist es ganz einfach: Ankommen, im warmen Thermalwasser eintauchen und entspannen. Die Frage ist nur, wo zuerst? Aktivbecken, Therapiebecken, Schwefel-Gas-Bad, Quellenbecken, Grottenbad oder doch lieber ins prickelnde Champagnerbad? Insgesamt zwölf verschiedene Becken stehen dir in der Therme 1 im In- und Outdoorbereich zur Verfügung. Falls dich die Auswahl überfordert, würde ich dir für den Einstieg das Rundbecken im Außenbereich empfehlen. Der prägnante „Schwammerl“-Springbrunnen in der Mitte ist sozusagen das Wahrzeichen der Therme 1.

Eingeweiht wurde das Rundbecken bereits im Jahr 1957 und es ist bis heute mit den Sprudelpools, Schwanenhälsen und der Massagestraße eines der beliebtesten Becken der Bäderwelt von Bad Füssing.

Im Innenbereich entspannt es sich ebenfalls herrlich, z.B. im 36 °C warmen Thermalwasser des Hallenbads oder des Galeriebeckens. Außerdem findest du hier genügend Liegeplätze zum Ausruhen oder zum Lesen eines Buchs.

Wenn du ein bisschen Abwechslung zum Baden und Durchblubbern suchst, erwarten dich in Bad Füssing diverse Kurse wie z.B. Aqua-Zumba oder ziehst einfach ein paar zügige Bahnen im Außen-Sportbecken der Anlage. Die Gymnastik-Angebote sind an den Wochenenden meist gut besucht. Im Hintergrund läuft der Schlagersong „Wärst du doch in Düsseldorf geblieben“ während sich die Teilnehmer im Takt der Musik bewegen. Ich bin heute mehr in Relax-Laune und suche mir in der Zwischenzeit eine Sonnenliege im schön bepflanzten Thermengarten.

Danach lasse ich mich noch im Dampfbad Mysterium einnebeln und inhaliere den herrlich-aromatischen Duft, bevor ich anschließend in einem der Kneippbecken meinen Kreislauf wieder Schwung bringe.

In der Therme 1 kannst du wirklich ein komplettes Wochenende mit Erholungsprogramm füllen, ohne dass es langweilig wird. Zwischen den Becken findest du immer wieder Ruheinseln, eine Terrasse zum Entspannen, ein Thermenrestaurant oder du gönnst dir einen Cocktail an der farbenfrohen Bar. Solltest du keine Übernachtung geplant haben, kannst du im Wellnessbereich SINNENreich eine wohltuende Massage buchen.

Die Therme 1 ist natürlich nicht nur zum Entspannen vom Alltag gedacht, sondern gleichermaßen für Kurgäste und gesundheitsfördernde Maßnahmen ausgelegt. Entsprechende Therapien und Anwendungen werden in der Arztpraxis der Therme angeboten und begleitet.

Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittsgebühren findest du auf der Website der Therme 1.

Saunahof in historischem Ambiente – Bad Füssing Wellnessurlaub

Absolutes Urlaubsfeeling verspricht der Saunahof der Therme 1. Eingebettet ist die großzügige Saunalandschaft in einen wunderschönen originalen Vierseithof aus dem Rottal. Doch nicht nur das Ambiente stimmt hier, sondern auch die Qualität samt Betreuung mit einem fachkundigen Team. Mittlerweile wurde der Saunahof zum zweiten Mal vom Deutschen Saunabund e.V. mit dem 5*-Sauna-Premium-Zertifikat ausgezeichnet und gehört somit zu Deutschlands besten Saunabetrieben.

Zwischen 40 °C und 90 °C schwitzt du dir hier in den verschiedenen Themensaunen die To-do-Listen aus dem Kopf. Abschalten fällt im Saunahof wirklich nicht schwer. Egal ob im wohlduftenden Heustadl, der urigen Perchtensauna, beim Innehalten im Meditationsraum oder vor dem flackernden Feuer im Kaminzimmer – für jeden Geschmack und jede Jahreszeit ist das passende Entspannungsritual dabei.

Pro Tag werden zudem bis zu 27 Peelings und Spezialaufgüsse mit wechselnden Duftrichtungen geboten. Maximales Verwöhnprogramm für verspannte Muskeln verspricht eine Massage im hüttenSPA. Ein weiteres Highlight bildet das Thermal-Erlebnisbecken in der Mitte der Anlage. Während meines Badegangs verabschiedet sich die Sonne und es fängt an zu Nieseln – der perfekte Moment, um nochmal in das 36 °C warme Wasser einzutauchen.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Angeboten kannst du auf der Website des Saunahofs nachlesen.

2. WaldGesundheits- und Erlebnisprogramm Waldbaden & E-bike Tour – Bad Füssing Wellnesurlaub

Seit drei Jahren erwartet Gäste in Bad Füssing ein zertifizierter Heil- und Kurwald. Im Rahmen des WaldGesundheits – und Erlebnisprogramms in Bad Füssing entscheide ich mich für einen „Waldbade-Nachmittag“. Seinen Ursprung hat Waldbaden in Japan und ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ geläufig. Hierzulande glaubt ja noch nicht jedermann an die positive Gesundheitswirkung des Waldbadens. In Japan hingegen wird die Therapie im Wald sogar als Rezept für überarbeitete Menschen verschrieben.

Fakt ist, dass das Schonklima des Walds mit seiner sauberen Luft, angenehmen Luftfeuchte und sanftem Licht nachweislich gesundheitsfördernd für Körper und Geist sein kann. Die Heilwirkung des Walds konnte auch in einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München belegt werden. Viele kranke Menschen werden in „grüner“ Umgebung deutlich schneller gesund.

Ich freue mich auf das etwas andere Walderlebnis in Begleitung von Gesundheitspädagogin Franziska Solger-Heinz. Im Wald bin ich ja recht häufig, doch bewusst Waldbaden war ich bisher nur einmal. Ohne Plan, ohne Ziel machen wir uns auf den Weg in den Wald von Bad Füssing. Im Mai zeigt sich der Mischwald mitunter von seiner schönsten Seite. Die Blätter der Buchen und Eichen leuchten in satten Grünnuancen, Blumen zieren ab und an den Wegesrand und sogar ein Reh huscht eilig an uns vorbei. Noch bevor wir überhaupt mit der ersten Übung starten, bin ich bereits irgendwie tiefenentspannt.

Und das ist vielleicht auch genau das Geheimnis und der Unterschied zu einem normalen Waldspaziergang. Beim Waldbaden gibt es keine konkrete Anleitung, sondern es geht um bewusstes Wahrnehmen, Fühlen, Sehen, Hören und Riechen während des Aufenthalts im Wald. Mit gezielten Übungen lässt sich der positive Effekt des Waldbadens verstärken. Während des Zeitlupenspaziergangs dürfen wir nicht sprechen – eine Übung, die mir als „Quasselstrippe“ gar nicht so leicht fällt. Doch je mehr ich mich darauf einlasse, umso mehr schaltet mein Kopf einen Gang runter und ich vergesse den turbulenten Vormittag im Büro.

Bei der Garderobenübung hängen wir symbolisch einfach mal unsere Sorgen und Gedanken an einen beliebigen Ast im Wald, und mit dem Bilderrahmen eröffnen sich völlig neue Perspektiven auf die Umgebung. Die meiste Zeit dürfen wir übrigens alleine unsere Übungen ausprobieren, und ich merke kaum, dass ich an einer Gruppen-Veranstaltung teilnehme. Ob Trend oder nicht, ich kann beim Waldbaden ganz gut entspannen – sogar als es zu regnen anfängt. Nur nächstes Mal komme ich definitiv ohne Kamera, wenn ich wieder auf Tuchfühlung mit der Natur gehe…

Hier kannst du dich zum Waldbaden anmelden:

  • Kur- & Gästeservice Bad Füssing, Gesundheit Service Center
  • Wo: Rathausstraße 8, 94072 Bad Füssing
  • Tel.: 08531 975-511
  • E-Mail: gesundheit@badfuessing.de
  • Webseite: www.badfuessing.com

E-Bike-Tour – Bad Füssing Wellnessurlaub

Falls dir Waldbaden zu esoterisch klingt, lässt sich der Heil- und Kurwald in Bad Füssing auch wunderbar mit dem Rad erkunden. Viele Hotels in Bad Füssing bieten E-Bikes zum Verleih an, sodass du gleich von deiner Unterkunft losstarten kannst. Direkt an den Wald grenzt der Kurpark, hier ist Radeln nicht erlaubt. Achte bitte auf die Hinweisschilder und schiebe dein Rad die wenigen Meter bis zum Einstieg. Ansonsten kannst du Bad Füssing und die naturnahe Umgebung mit dem E-Bike super entspannt und gleichzeitig aktiv entdecken.

3. Wellness- und Thermenhotel Holzapfel – Bad Füssing Wellnessurlaub

Wenn du deinen „inneren Pausenknopf“ noch um ein paar Tage verlängern möchtest, solltest du dir das Wellnesshotel Holzapfel als Bleibe merken. Es ist eines der Thermenhotels in Bad Füssing und es ist direkt mit der Therme 1 verbunden. Wellness-Hopping inklusive: Bei Buchung eines Zimmers im Hotel Holzapfel ist der Preis für die Therme bereits inkludiert, und über den Bademantelmantelgang kannst du beliebig oft zwischen dem Hotel und der Therme 1 hin- und herwechseln.

Übernachten darf ich in der komfortablen Suite Pink Lady, dessen Highlight eindeutig die freistehende Badewanne bildet. Der getrennte Wohn- und Schlafraum überzeugt nicht nur mit stylischem Design, sondern eignet sich auch hervorragend, um schnarchende Reisebegleiter auszuquartieren (ich spreche aus Erfahrung). Eigentlich könnte man auch den ganzen Tag in der Suite mit Balkon und Minibar verbringen, doch es gibt noch ein paar mehr Punkte, warum das Hotel auf die Bucket-List gehört.

Herzstück ist der großzügige Spa-Bereich mit sechs Ruheräumen, zwei Thermalwasserbecken, Sportbecken und dem Skypool. Der Wellnessbereich versprüht nicht nur Entspannungs-Vibes, sondern ist obendrein ein modernes, architektonisches Glanzstück. Darüber hinaus sorgen der neue Saunabereich und diverse Beauty-Treatments für einen relaxten Aufenthalt.

Auf kulinarische Verwöhnung darfst du dich im Hotel Holzapfel ebenfalls freuen. Aus der Küche spazieren kreative Gerichte – von traditionell bayerisch bis exotisch. Das à la carte Restaurant ist auch für Nicht-Hotelgäste geöffnet und du speist hier nicht nur ausgezeichnet, sondern zugleich im besonders stilvollen Ambiente des Glockenturms.

Die Wurzeln des Wellneshotels Holzapfel reichen bis ins Jahr 1946 zurück. Damals eröffnete der Malchinger Wirt Joseph Holzapfel ein Restaurant neben der Badeanstalt in Füssing. Die Anfangsjahre waren weniger rosig, erst neun Jahre später war es möglich, das Restaurant als Hotel zu erweitern. Den „Bademantelgang“ zur Therme 1 gibt es seit 1969, als Füssing sich auch endlich Bad Füssing nennen durfte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mittlerweile besteht das Hotel aus zwei Gebäuden, dem Traditionshaus und dem Wellnesshotel. Oberirdisch sind sie durch die Allee getrennt, unterirdisch über die Thermenpassage miteinander verbunden. Ganz gleich also, ob zur Therme 1 oder in den Wellnessbereich möchtest – den Bademantel kannst du anbehalten, auch wenn du so wie ich im Traditionshaus übernachtest. 

Offenlegung: Der Beitrag enthält Werbung und wurde von Kur- & Gäste Service Bad Füssing und dem Tourismusverband Ostbayern e.V. unterstützt. Auf meine eigene Meinung darfst du dich dennoch wie immer verlassen.

Hier kannst du das Hotel Holzapfel buchen.

Weitere Reisetipps für Niederbayern findest du in folgenden Blogartikeln:

Kloster Aldersbach: Ausflugstipp im Passauer Land

Bad Abbach: Ausflugsziele & Tipps für ein Sommerwochenende

Rottal-Inn Ausflugstipps – Naturium am Inn und Rottaler Hoftouren

Ein perfekter Tag in Passau – zwischen Altstadt, Inn & Veste Oberhaus

Wandern Straubing-Bogen: Rainer Wald & Nardini Meditationsweg

Museumstipps Straubing: NAWAREUM & Gäubodenmuseum

Reisebloggerin weltweit
Hey, ich bin Christiane!

Wie so oft im Leben, liegt das Gute ganz Nah. Auf Places Delight erwarten dich viele liebevoll aufbereitete Artikel über meine Heimat den Bayerischen Wald. Du bekommst also Reisetipps einer echten Einheimischen. Ich glaube, dass es im Bayerischen Wald mehr zu Entdecken gibt, als die meisten sich vorstellen können. Im Reisemagazin findest du Fine-Dining-Restaurants, exklusive Hotels und einige Wanderungen abseits der Mainstream Pfade.

Meine Urlaubstage und längere Reisen verbringe ich vorzugsweise in den Alpen oder weit weg am Meer in einem tropischen Insel-Paradies. Deshalb füttere ich dich auch regelmäßig mit Infos zu besonderen Reisezielen, Natur-Erlebnissen, hippen Hotels, einzigartigen Unterkünften und tasty Food-Spots über die Bayerwaldgrenze hinaus.

Meine Fotoausrüstung auf Reisen und beim Wandern

„Welche Kamera nutzt du eigentlich?“ Das ist eine der Fragen, die mir immer wieder gestellt wird. Bei Reisen und Wanderungen erfordert die Kaufentscheidung für die passende Kamera, Objektive, Drohne und nützliches Zusatz-Equipment eine längere Recherche. Im Artikel zeige ich dir meine aktuelle Fotoausrüstung für Outdoor- und Hotelfotografie.

Wanderführer / Reiseführer: Gemütlich wandern auf 30 leichten Wanderrouten.
Mein Buch

Entspannt Wandern ohne Zeitdruck! 30 kurze und abwechslungsreiche Wandertouren im Bayerischen Wald mit ausführlichen Wegbeschreibungen und Detailkarten.

Das könnte dich auch interessieren

Du möchtest ein Teil von Places Delight werden