Mini-Guide Salzburg:
Sehenswertes und Boutique Hotel Villa Ivy

Rosa Magnolienblüten und strahlender Sonnenschein begleiten uns an diesem ungewöhnlich warmen März-Sonntag in Salzburg. Städtetrips führen bei mir nicht die Reise-Hit-Liste an. Ab und zu gibt es dennoch Ausnahmen, sei es für Theater, Konzert oder es lockt die kulturelle Vielfalt, wie in Salzburg. Die österreichische Stadt zählt knapp 156.000 Einwohner und mit Ausnahme der letzten beiden Pandemie-Jahre, waren wir bereits mehrmals zu Gast in der viertgrößten City Österreichs.




Zwei Tage reichen in der Regel aus, um die Highlights der Mozartstadt zu erkunden. Salzburg bietet viel Sehenswertes. Zu den schönsten Architekturbauten zählen der Dom zu Salzburg, Schloss Hellabrunn und vieles erinnert an den wohl berühmtesten Bewohner Salzburgs – Wolfgang Amadeus Mozart. Auch ein Bummel durch die verwinkelten Gassen der Altstadt gehört bei den meisten Touristen zum Ausflugs-Programm dazu. Die Original-Salzburger-Mozartkugeln bekommst du bei der Konditorei Fürst in der Brodgasse 13.
Für deinen Salzburg Trip empfehle ich dir die Salzburg Card. Sie ist für 24, 48 oder 72 Stunden erwerbbar und beinhaltet Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Solltest du eine weite Anreise hinter dir haben, lohnt sich definitiv ein längerer Urlaub im Salzburger Land. Die Gegend zählt für mich mitunter zu den schönsten Wander-Regionen in ganz Europa.

1. Übernachten in Salzburg: Hotel Villa Ivy
Weniger Service – mehr Design! Hört sich vielleicht etwas schräg an, ist aber ganz und gar nicht negativ gemeint. Das zauberhafte Boutique Hotel Ivy befindet sich in einer historischen Villa und eingecheckt wird online via Numa. Bereits vor deiner Ankunft erhältst du deinen persönlichen Zimmer-Pin und musst nicht an einer Rezeption auf deinen Schlüssel warten. Normalerweise liebe ich den Kontakt mit dem Personal oder den Hoteleigentümern. Bei Städtetrips nutze ich ein Hotel aber tatsächlich nur zum Übernachten und nicht zur Erholung.

Traumausblick auf den Unterberg
Unser Doppelzimmer erscheint im selben klassischen und zugleich modern-urbanen Stil. Den typischen Boutique Style unterstreichen farbige Wände, samtige Poufs, goldfarbene Türgriffe und eine freistehende Retro-Badewanne.









Kulinarik Hotel Villa Ivy Salzburg
Das Lokal „Kombu“ bietet Frühstück und Abendessen, wird jedoch nicht von den Hotel-Besitzern betrieben. Frühstück kannst du trotzdem je nach Belieben mitbuchen. Wir entscheiden uns vor Ort für ein à la carte Frühstück. Buffet finde ich im Verhältnis bei Stadthotels meist überteuert, da man ohnehin nicht alles was angeboten wird auch essen kann.




Abends bietet das Restaurant übrigens japanische Fusionküche und keine österreichischen Klassiker an.

Boutique Hotel – Villa Ivy
Wo: Hellbrunnerstr. 73 5081 Salzburg, Österreich
Kontakt: +43 720 115 746 bzw. booking@numastays.com
Zimmer: 17 individuelle Zimmer
Für Wen: Paare, Familien
2. Salzburg Sehenswertes: Festung Hohensalzburg
Das Herzstück der Sehenswürdigkeiten in Salzburg ist die Festung Hohensalzburg. Majestätisch thront sie über den barocken und mittelalterlichen Gebäuden der Stadt. An vielen Ecken Salzburgs, siehst du sie bereits von Weitem, wie beispielsweise vom Markatsteg, einer Fußgängerbrücke mit hunderten Liebesschlössern am Geländer.
Erbaut wurde die Festung Hohensalzburg 1077 durch Erzbischof Gebhard und mit mehr als 7000 Quadratmetern zählt sie zu den größten Burganlagen in Europa. Am schnellsten erreichst du Hohensalzburg mit der Festungsbahn. Alternativ führt dich ein Fußweg hoch zur Sehenswürdigkeit. Nach dem schweißtreibenden Aufstieg wirst du mit einer sensationellen Aussicht über Salzburg belohnt.
Zu Besichtigen gibt es den Goldenen Saal, das Fürstenzimmer und einigen Museen. Zudem werden verschiedene Touren und Spezialführungen angeboten, bei denen du noch tiefer in die Geschichte Salzburgs eintauchen kannst. Um 12 Uhr sonntags spielen immer die Turmbläser ihr Konzert am Trompeterturm der Festung. Errichtet wurde der Turm 1465 und diente zur Gefahrmeldung durch die Bediensteten.


Festung Hohensalzburg
Öffnungszeiten: Januar bis April: 9:30 - 17:00 Uhr / Mai bis September: 9:00 - 20:00 Uhr / Oktober-Dezember: 9:30 - 17:00 Uhr
Heiligabend: 9:30 – 14:00 Uhr (letzter Einlass 14:00 Uhr)
(Museen, Fürstenzimmer, Magisches Theater 9:00 – 19:00 Uhr)
Tickets: verschiedene Pakete (Basic Ticket, All-Inclusive Ticket Fußweg, Basic Ticket mit Festungsbahn, All-Inclusive Ticket mit Festungsbahn)
3. Salzburg Sehenswertes: Schloss Mirabell und Mirabellgarten
Ein Ort an den ich immer wieder gerne zurück komme, ist das Schloss Mirabell mit dem wunderschönen Mirabellgarten, welcher wie die gesamte linke Altstadt zum UNESCO Welterbe zählt. Das Fantastische ist, dass sich das Schloss in zentraler Lage befindet und man in unmittelbarer Stadtnähe einen derart prunkvollen Garten gar nicht erwarten würde. Der Name „Mirabell“ ist abgeleitet aus mirabile (bewundernswert) und bella (schön).


Früher war das Schloss in Besitz des Fürsterzbischofs, heute beheimatet es die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters, sowie der Stadtverwaltung. Außerdem wird der Ort für romantische Hochzeiten genutzt. Der Marmorsaal gilt sogar als einer der schönsten Trauungssäle der Welt. Auch Veranstaltungen oder Tagungen finden regelmäßig in den Prachtsälen statt.


Ich bin jedes Mal entzückt vom Mirabellgarten, der selbst nach dem langen Winter ein grünes Eldorado mitten in der Stadt bildet. Unter der Leitung von Erzbischof Johann Ernst von Thun wurde er 1690 umgestaltet. Ausgerichtet ist der blühende Garten mit Blick auf den Dom und die Festung Hohensalzburg. Im Garten selbst, findest du neben unzähligen Pflanzen einen Springbrunnen mit Figuren von Ottavio Mosto, den berühmten Zwergelgarten des Erzbischofs Johann Ernst Graf Thun, das Heckentheater, sowie die Orangerie.

Schloss Mirabell und Mirabellgarten:
Öffnungszeiten Schloss:
Marmorsaal: Mo, Mi und Do: 8:00 – 16:00 Uhr, Di und Fr: 13:00 – 16:00 Uhr
keine Besichtigungsmöglichkeit bei Sonderveranstaltungen
In allen anderen Räumlichkeiten ist die Stadtverwaltung untergebracht, daher keine Besichtigung möglich.
Öffnungszeiten Mirabellengarten:
Heckentheater: während der Wintermonate geschlossen
Orangerie: ganzjährig geöffnet, täglich 9:00 – 16:00 Uhr
Zwergelgarten: während der Wintermonate geschlossen
Eintritt: kostenlos
4. Salzburg Sehenswertes: Geburtshaus Mozart in der Getreidegasse
Bei Salzburg denkt man unweigerlich an Wolfgang Amadeus Mozart. Der berühmte Musiker und Komponist wurde 1756 im „Hagener Haus“ geboren. Insgesamt lebte die Familie 26 Jahre in der Getreidegasse. Das gelbe Haus mit Schriftzug ist bis heute Anziehungspunkt vieler Touristen. Bei einem Rundgang lassen sich die ehemaligen Wohnräume Mozarts besichtigen und einige antike Ausstellungsstücke bewundern.

Wenn du gerne Shoppen gehst, bist du in der Getreidegasse ebenfalls gut aufgehoben. Neben den großen bekannten Einzelhandelsketten, gibt es viele kleine individuellen Shops zum Stöbern.

Geburtshaus Mozart
Wo: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg, Österreich
Telefon: +43 662 844313
Öffnungszeiten: täglich 9:00 - 17:30 Uhr / Heiligabend: 9:00 - 15:00 Uhr (letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit)
Hunde sind nicht erlaubt!
Eintrittspreise: Kinder (6-14 Jahre): 3,50 € / Jugendliche (15-18 Jahre): 4,00 € / Erwachsene: 12,00 € / mit SalzburgCard: einmaliger Gratiseintritt
5. Salzburg Sehenswertes: Aussichtspunkt Kapuzinerberg
In der Linzer Gasse führt dich ein steiler Weg an elf Kavalerienbergkapellen vorbei hoch zum Naherholungsgebiet des Kapuzinerklosters. Mit einer Höhe von 640 m bietet dir der Kapuzinerberg einen wunderschönen Blick über Salzburg und eignet sich perfekt als Fotospot.

Zuerst erreichst du die Wehrmauer mit ihren Wachtürmchen. Die Aussicht ist traumhaft und lädt zum längeren Verweilen ein. Über den Kreuzweg geht es weiter zum Kapuzinerkloster und zur Kapuzinerkirche. Neben der Kapuzinerkirche und den Kapellen, befindet sich eine Bronzebüste zu Ehren Mozarts am Kapuzinerberg. Das bewaldete Gebiet wird auch gerne von Wanderern und Sportlern genutzt und bildet wichtigen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.

Wo: Von der großen “Staatsbrücke” kommend Richtung Altstadt Salzburg gehst du über den Platz in die Linzer Straße. Nach gut 100 Metern geht es rechts durch den Torbogen. Der Stefan-Zweig-Weg führt dich bergauf direkt zum Kapuzinerberg.
6. Salzburg Sehenswertes: Sonnenuntergang in Maria Plein
Maria Plein ist ein traditionsreicher Wallfahrtsort mit Wallfahrtskirche und liegt am Stadtrand von Salzburg. Aber nicht nur zum Pilgern ist Maria Plein beliebt. Wegen der grünen Natur ist es ein perfekter Platz für Spaziergänge, kleine Wanderungen und für Fotografen. Das Panorama reicht nämlich nicht nur über die Stadt Salzburg mit der opulenten Festung Hohensalzburg, sondern sogar bis zu den Alpen. Letztes Mal war das Wetter etwas diesig durch den Sahara-Staub, dennoch waren die Berge gut erkennbar.




Wo: Plainbergweg 38, 5101 Bergheim bei Salzburg, Österreich
7. Restaurant-Tipp Salzburg: HAMMERwirt
In Österreich suche ich vorzugsweise Traditionsgasthäuser, statt hipper Lokale auf. Ich mag es, wenn die Stuben modernisiert, aber nicht ihr Ursprungsgesicht verloren haben.

Noch wichtiger sind natürlich die Speisen und Getränke. Letztes Mal besuchten wir den HAMMERwirt. Er befindet sich nicht in der Altstadt Salzburgs, sondern etwas außerhalb beim Boutique Hotel Villa Ivy. Die Fassade des Gasthofs wirkt bei Dämmerung unscheinbar auf mich. Die Wirtsleute trumpfen aber mit einer sehr hervorragenden Küche auf. Die Kreationen mit regionalen Zutaten überzeugen durch fachmännische Handwerkskunst, feinen Aromen und einer Prise Modernität.

Mein Wolfsbarschfilet auf Karfiolicreme, frischem Blattspinat und zartem Kokos-Schaum war ein Gedicht. Vegetarische Gerichte werden ebenso serviert und auch die Weinkarte beeindruckt mit einer guten Auswahl an edlen Tropfen. Und bei Topfenknödel werde ich sowieso immer schwach…
Wo: Messinghammerweg 1, 5411 Oberalm, Österreich
Tel.: +43 6245 21659

0 Kommentare