
10 Highlights für deinen Urlaub im Bayerischen Wald
10 Highlights für deinen Urlaub im Bayerischen Wald
Inhaltsverzeichnis:
1. Seelensteig im Nationalpark
2. Baumwipfelpfad Neuschönau
3. Haus am Kopf und Waldwipfelweg Sankt Englmar Maibrunn
4. Kleiner Arbersee und Großer Arbersee
5. Großer Falkenstein über Höllbachgspreng
6. Klammwanderung Buchberger Leite
7. Ilztal und Burgruine Dießenstein
8. Bärnloch über Eidenberger Lusen
9. Schloss Egg in Bernried
10. Aussichtsturm Friedrichsberg und Büchlberg
1. Highlights Bayerischer Wald: Seelensteig im Nationalpark
Manchmal gibt es Tage, da will einfach nichts gelingen. Der Kopf wird nicht frei und die Gedanken stocken oder drehen sich im Kreis. Dann flüchte ich in den Wald. Der Wald ist einer meiner Seelenorte. Ich finde dort Ruhe und Ausgeglichenheit und tanke neue Kraft. Die Japaner gehen Waldbaden. Jenes erfreut sich auch mittlerweile in unseren Breitengraden immer größerer Beliebtheit. Aber nicht immer ist ein professioneller Waldbadecoach greifbar.


Eine wunderbare Alternative dazu, bietet der Seelensteig im Nationalpark Bayerischer Wald. Auf einem 1,5 km langen Pfad wirst du geerdet und findest eine Verbindung zur Natur, sofern du es zulässt. Für den Themenweg wurde kein Baum gerodet, sondern in die Natur integriert. Die Bohlenwege verlaufen durch wilde, unberührte Waldschauplätze. Tannen, Fichten, Moos, Pilze und ein rauschender Bach werden sich selbst überlassen.

Begleitet wirst du von Holztafeln mit tiefsinnigen Zitaten zur Beziehung zwischen Mensch und Wald. Sie regen zum Nachdenken an und intensivieren den Moment in der traumhaften Natur des Nationalparks. Kurz vor Ende des Pfads befinden sich vereinzelte Holzliegen. Ruh dich dort aus oder werde zum stillen Waldbeobachter. Nach Aufsaugen aller Zitate, wirst du den Wald vermutlich noch mehr wertschätzen, als je zuvor.

Infos zum Seelensteig im Nationalpark
Startpunkt: Schwarzachstraße in Spiegelau, Richtung Parkplatz Gfäll - Parkplatz Seelensteig. In den Monaten Mai bis 02. November darf die Straße zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr nicht mit dem PKW befahren werden.
Anspruch: sehr leicht, nicht barrierefrei
Länge: ca. 1,5 km
Kostenlose Parkplätze vorhanden
2. Highlights Bayerischer Wald: Baumwipfelpfad Neuschönau
Auf einer Lauflänge von 1,3 km erkundest du den Wald in luftiger Höhe. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald liegt im Nationalpark unweit der Ortschaft Neuschönau.


Das Besondere: die beeindruckende Konstruktion des Aussichtsturms sieht wie ein Ei aus. Einheimische nennen ihn deswegen auch Baum-Ei. Kurzweilige Erlebnis -und Lernstationen lassen das Ausflugziel zu einem spannenden Besuch für Groß und Klein werden.

Hier geht es zu meinem ausführlichen Bericht:
Auf Augenhöhe mit dem Wald: Entdecke den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald.
Infos zum Baumwipfelpfad Neuschönau
WO: Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau
Öffnungszeiten: November & Dezember, sowie Januar bis März 09:30 Uhr - 16:00 Uhr, April & Oktober 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Mai bis September 09:30 Uhr - 19:00 Uhr
Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahre frei, 6-14 Jahre 8 €, Erwachsene 10 € - Bitte beachte ggf. aktuelle Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie.
Führungen: täglich ab 14:00 Uhr
Parkplätze: kostenfrei und kostenpflichtig vorhanden
Barrierefreiheit: Barrierefrei, außer der höchsten Aussichtsplattplattform
Hunde: nicht erlaubt, Hundeboxen sind vorhanden
3. Highlights Bayerischer Wald: Haus am Kopf und Waldwipfelweg Sankt Englmar Maibrunn
In Maibrunn bei Sankt Englmar ist die Welt ein bisschen crazy. Dort findest du ein Haus das auf dem Kopf steht und genauso heißt es auch. Nicht nur das Haus steht auf dem Kopf, sondern auch die Inneneinrichtung. Ich bin immer wieder begeistert von der Detailtreue der gesamten Dekoration. Am Badewannenrand wurde an Duschgel und Shampoo gedacht, der Esstisch ist eingedeckt, und im Kinderzimmer stehen die Spielsachen auf dem Kopf. Um den einmaligen Fotospot zu erreichen, musst du den Eintritt von 9,50 EUR für den Waldwipfelweg und weitere 2,00 EUR beim Illusionshaus bezahlen. Aber der Spaß ist es definitv wert!


Der Waldwipfelweg ist ebenfalls eine fantastische Attraktion. In bis zu 52 Metern Höhe schlängelt sich die Holzkonstruktion über dem Wald. Mein letzter Besuch war Ende Oktober, der neu erbaute Waldturm mit Rutsche und Klettermöglichkeiten, konnte leider noch nicht erobert werden. Aber auch vom Laufsteg, der aus heimischen Hölzern gefertigt wurde, ist der Blickwinkel auf die hügelige, malerische Landschaft ein Traum. Bei gutem Wetter wirst du bei der Aussichtsplattform mit einer Fernsicht über den Bayerischen Wald, das Donautal und dem Straubinger Gäuboden belohnt. Auf dem Bodengelände des Waldwipfelwegs gibt es neben dem Haus am Kopf noch einige andere Abenteuer für Kinder zu entdecken.

Ein 2 km langer Naturerlebnispfad mit Mitmachstationen, der Pfad der optischen Illusionen, Kletterwände, Slack Line oder die Alpakas zum Bewundern und Füttern, sorgen für einen gelungenen Ausflug in Sankt Englmar.

Infos zum Waldwipfelweg St. Englmar Maibrunn
Wo: Maibrunn 9a, 94379 Sankt Englmar
Eintrittspreise: Erwachsene 9,50 €, Kinder (3-15 Jahre) 6,00 € - Haus am Kopf 2,00 € (Münzeinwurf, wird nicht beim Eintritt berechnet)
Öffnungszeiten: ganzjährig November/Dezember/Januar: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr, Februar/März: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, April-September: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr, Oktober: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Hunde erlaubt
Parkplätze: kostenfrei
Bitte beachte ggf. aktuelle Schließungen aufgrund der Corona Pandemie.
4. Highlights Bayerischer Wald: Kleiner Arbersee und Großer Arbersee
Keine Badeseen, aber zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert! Es handelt sich um sogenannte Karseen, also Relikte der Eiszeit. Einzigartig ist auch der sogenannte Schwingrasen in beiden Seen. Diese sind am Ufer angedockt und wachsen gegen die Wasseroberfläche vor. Die schwimmenden Inseln gibt es nur am Kleinen Arbersee. Eigentlich sind es robuste Moorfilze, die sich vom Uferrand getrennt haben. Sie sind bis zu 3,50 m dick und sogar der ein oder andere Baum lebt auf den Naturinseln. Betreten darfst du sie aber nicht.

Landschaftlich reizvoll zeigen sich beide Seen auch im verschneiten Winter. Im Gegensatz zu den warmen Monaten, bist du in der weißen, glitzernden Schneepracht, teilweise allein unterwegs.

Der Kleine Arbersee liegt in der Gemeinde Lohberg. Du kannst ihn per Arberseebahn ab dem Tierpark Lohberg erreichen oder erwandern. Bei Sommerau in Lohberg startet ein traumhafter Wanderweg entlang des Trifsteigs. Die ersten Meter läufst du auf der Teerstraße und biegst dann links in den Waldpfad ein. Besonders schön ist er im Sommer, wenn alles grün erblüht. Der Trail führt entlang des Fluss Weissen Regens und bildet immer wieder wunderschöne Wasserfälle. Für den Rundgang um den See benötigst du in etwa eineinhalb Stunden, er ist nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Verpflegung gibt’s im gemütlichen Seehäusl.

Infos zum Kleinen Arbersee
Startpunkt: Sommerau/ 93470 Lohberg
Dauer: ca. 3 Stunden
Anspruch: mittel
Einkehr: Seehäusl, Tel.: +49 9943-1385
Der Große Arbersee befindet sich in der Gemeinde Bayerisch Eisenstein und ist einfach mit dem Auto zu erreichen. Bei schönem Wetter ist er im Sommer daher auch häufig sehr stark frequentiert. Trotzdem lohnt sich ein Abstecher, um das Naturwunder zu bestaunen.


Der Spaziergang um das Naturreservoir ist barrierefrei und erfordert keine Kondition. Der Rundgang dauert je nach Stopps ungefähr eine Stunde. Im Sommer besteht die Möglichkeit Tretboote zu mieten, einen Teilbereich darfst du damit erkunden. Vom Großen Arbersee bietet sich auch eine Wanderung über die Brennesfichte zum Großen Arber an. Dafür folgst du der Route mit der Markierung Nr. 5.


Infos zum Großen Arbersee
Wo: Arberseestraße 42 („Arberseehaus“, Gasthaus), 94252 Bayerisch Eisenstein
Einkehr: Arberseehaus, Tel.: +49 9925-902003
Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 16:00 Uhr - bitte beachte ggf. aktuelle Schließungen aufgrund der Corona Pandemie
5. Highlights Bayerischer Wald: Großer Falkenstein über Höllbachgspreng
Für Bergsüchtige empfehle ich gern den Großen Falkenstein. Er liegt im Nationalpark Bayerischer Wald und die Route über die Höllbachgspreng sucht seinesgleichen. Auf 12 km Länge wanderst du durch den bayerischen Urwald, der auch locker als Drehort für manchen Hollywood-Streifen mithalten könnte. Bizarre Gesteinsbrocken, monumentale Baumwelten und das rauschende Wasser des Höllbachs mit seinen sensationellen Wasserfällen, erwarten dich auf dem Weg zum Gipfelglück.



Auf dem 1315 m hohen Gipfel breitet sich ein gigantischer Ausblick vor dir aus. Drohnen sind hier verboten, aber die brauchst du auch nicht. Es ist einer der besten Aussichtspunkte im gesamten Bayerischen Wald. Den ausführlichen Bericht zur Wanderung am Falkenstein findest du hier.



Infos zum Großer Falkenstein über Höllbachgspreng
Anfahrt: Von Passau über B85 bis Rinchnach und B11 Richtung Regen bis Lindberg/Spiegelhütte
Parkplatz: Wanderparkplatz Weiße Brücke
Anspruch: mittel
Einkehrmöglichkeit: Schutzhaus Falkenstein
Dauer: ca. 2,5 Stunden Aufstieg, ca. 1,5 Stunden Abstieg
6. Highlights Bayerischer Wald: Klammwanderung Buchberger Leite
Eine teils tosende Wildbachklamm, grün-moosig überwucherte Felsen und eine wildwüchsige Baumwelt sind die Hauptzutaten des ausgezeichneten Geotops. Die Buchberger Leite ist die bekannteste Klammwanderung im Bayerischen Wald. Und unglaublich schön!

Auf dem Erlebniswanderweg „Mensch und Natur“ lässt sich die mystische Kulisse in ca. drei Stunden entdecken. Die traumhafte Route liegt zwischen den Orten Ringelai und Freyung. Hier geht es entlang zum vollständigen Artikel der Buchberger Leite.

Infos zur Klammwanderung Buchberger Leite
Anfahrt: Von Passau bis Ringelai über B12
Länge: 8 Kilometer
Anspruch: leicht
Keine Rundwanderung: Rückfahrt mit Bus
7. Highlights Bayerischer Wald: Ilztal und Burgruine Dießenstein
Wer mich ein bisschen besser kennt weiß, ich bin ein riesiger Fan der Ilz. Der wilde, fast schwarze Fluss, ist meiner Ansicht nach der vielfältigste im Bayerischen Wald. Ich liebe es, im Sommer abends nach der Arbeit und manchmal auch davor, am Ufer spazieren zu gehen. Die Ilz erstreckt sich auf knapp 70 Kilometer Länge vom Bayerischen Wald bis zur Stadt Passau. Dort mündet sie in die Donau. Auf dem Ilzwanderweg kannst du ab Schrottenbaummühle an einem Tag bis Ruderting wandern. Über die Ortschaften Aumühle, Fürsteneck und Kalteneck erreichst du den kleinen Ort Fischhaus. Du nimmst dann entweder den Weg über den offenen Steinbruch oder den Ge(h)schichtenweg Richtung Endziel Ruderting. Die Route ist wirklich herrlich. Sie ist gesäumt mit weiten grünen Wiesen und traumhaften Waldabschnitten.

Beim Abschnitt Dießenstein bahnt sich die Ilz mit gewaltiger Kraft durch das Flussbett und bildet beeindruckende Wasserfallkaskaden. Auf der Anhöhe oberhalb führt ein Weg zur sagenhaften mittelalterlichen Burgruine Dießenstein. Ihr Name leitet sich vom Fluss der Ilz ab und bedeutet tosender Bach.
Im Sommer lohnt sich außerdem eine Kanutour auf dem Wildwasser.

Infos zur Ilztal und Burgruine Dießenstein
Infos zum Ilztal: Tourismusstelle Ilztal & Dreiburgenland
Rathausplatz 1, 94116 Hutthurm, Tel: +49 8505-900145
8. Highlights Bayerischer Wald: Bärnloch über Eidenberger Lusen
Im Passauer Land bei Wegscheid wartet eine abwechslungsreiche Wanderung auf dich. Ab dem kleinen Ort Monigottsöd wanderst du in nur knapp 20 Minuten zum Gipfelkreuz des Eidenberger Lusens. Hier kannst du die wunderschöne Aussicht genießen, bevor du weiter zum Bärnloch gehst.

Dieses verläuft genau am Grenzgebiet Deutschland und Österreich. Du bewegst dich stets entlang des idyllischen Osterbachs. Sein Bachbett ist mit Kiesel und glatt geschliffenen Granitfelsen durchzogen, somit entstehen immer wieder kleine und größere Wasserfälle.



Infos zum Eidenberger Lusen und Bärnloch
Startpunkt: Parkplatz - Monigottsöd 5, 94410 Wegscheid
Länge: ca. 6 Kilometer
Anspruch: leicht
9. Highlights Bayerischer Wald: Schloss Egg in Bernried
Wenn du auf der Suche nach einer filmreifen Kulisse im Bayerischen Wald bist, solltest du Richtung Deggendorf nach Bernried fahren. Hier befindet sich das wunderschöne Schloss Egg, welches unter anderem als Location für die Verfilmung von „Bibi Blocksberg“ diente.

Das imposante Bauwerk stammt aus dem Jahr 1103. Die ehemalige Wasserburg wurde zwischen 1838 und 1842 zu einem bewohnbaren Schloss im neugotischen Stil umgebaut. Die gesamte Burg wird von einer Ringmauer umrahmt. Und sie verfügt über den höchsten Turm in ganz Bayern. Bei einer ca. einstündigen Führung besteht die Möglichkeit die Räumlichkeiten des prächtigen Schlosses zu besichtigen. Ansonsten wird sie überwiegend für die Feier von Hochzeiten vermietet.

Infos zum Schloss Egg in Bernried
Eintrittspreise: Erwachsene: 5,00 €; Kinder ab 6 Jahren: 3,00 €
Gruppenpreise ab 20 Personen: Erwachsene: 4,00 €; Kinder: 2,00 €
Öffnungszeiten: April/Oktober: an Sonn- und Feiertagen von 10:00 - 16:00 Uhr; Mai/September: täglich von 10:00 - 16:00 Uhr; Juni/Juli/August: täglich von 10:00 - 17:00 Uhr
Wo: Egg 2, 94505 Bernried; Tel.: +49 9905-289
10. Highlights Bayerischer Wald: Aussichtsturm Friedrichsberg und Büchlberg
Natur und Aussicht genießen, funktioniert im Bayerischen Wald nicht nur auf den Berggipfeln. In der Nähe von Wegscheid findest du den höchsten Berg im Passauer Land, den Friedrichsberg.

Auf ihm thront eine Plattform, die dir bei schönem Wetter spektakuläre Fernsichten beschert. Den Aussichtsturm erreichst du über eine Wanderung ab Sperlbrunn. Alternativ kannst du bei der Kirche in der Ortschaft Thalberg parken und von dort den ca. 20-minütigen Aufstieg nehmen.

Infos zum Aussichtsturm Friedrichsberg
Wo: Thalberg am Badeweiher, 94110 Wegscheid
Eintritt: kostenlos
Die Ortschaft Büchlberg punktet mit einem neuen Aussichtssturm. In 29 Metern Höhe erwartet dich ein Panoramarundblick auf das Umland. Besonders malerisch ist die Aussicht auf den darunter liegenden Steinbruch (Bayrisch: Stoabruch).



Sein Wasser leuchtet bei Sonnenschein dunkelblau. Eingerahmt ist der 12 Meter tiefe See mit schroffen, steilen Felsen, auf denen wilde Pflanzen wuchern. An der oberen Kante des Steinbruchsees führt ein Rundweg entlang, der zu einem Spaziergang durch das bewaldete Gebiet einlädt. Baden ist nicht erlaubt.

Infos zum Aussichtsturm Büchlberg
Wo: Carl-Kerber-Straße, 94124 Büchlberg
Parkmöglichkeit: Parkplatz am Rathaus: Hauptstraße 5, 94124 Büchlberg
Eintritt: kostenlos
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Wow so tolle Berichte😍😍😍Danke! Und deine Bilder san da Wahnsinn! wie toll die Gewässer einfängst, irre schön!🤗🌻👌😍❣
Danke schön für dein super Feedback liebe Susi!!!