Lappland Winterurlaub – 9 Tipps für deine Reiseplanung

Lappland Winterurlaub

Mit einer Fläche von mehr als 100.000 km² kann die Planung der Reiseroute in Lappland auf den ersten Blick etwas überfordernd wirken. Die Mischung aus endloser Natur, Einsamkeit und Ruhe versprüht im Winter einen nahezu märchenhaften Charme. Damit du das Beste aus deinem Winterurlaub in Lappland herausholst, gebe ich dir nachfolgend ein paar Tipps, um deine Planung zu optimieren.

Meinen detaillierten Reisebericht zu Finnisch Lappland kannst du hier nachlesen:

Lappland Winter Reise – Tipps für Posio, Salla und Phyhätunturi

Inhaltsverzeichnis

  1. Die ideale Reisezeit für Lappland im Winter
  2. Anreise und Reisedauer Lappland
  3. Empfehlenswerte Ferienorte
  4. Kälte in Lappland
  5. Mietwagen
  6. Hotels & Ferienhäuser
  7. Restaurants und Supermärkte
  8. Aktivitäten in Lappland
  9. Kamera & Handy

1. Die ideale Reisezeit für deinen Lappland Winterurlaub – wann du nach Lappland reisen solltest

Für einen unvergesslichen Winterurlaub gelten die Monate Januar, Februar und März als beste Reisezeit. Wie in vielen Teilen Europas sind jedoch auch hier Veränderungen in den Jahreszeiten spürbar. Generell kannst du zwischen Ende Oktober und Anfang April mit Schnee und Polarlichtern rechnen. Die Landschaft Lapplands zeigt sich jedoch meist nur von Ende Dezember bis Anfang März in einer wirklich üppigen Schneedecke. Polarlichter erlebst du ausschließlich bei klarem Himmel – es gehört somit das Quäntchen Glück dazu, in den Genuss der grün-wabernden Lichter zu kommen. Frühling ist oft die bessere Zeit dafür, wenn es weniger Niederschlag gibt.

Besonders im Dezember und Januar sind die Tage mit nur zwei bis vier Stunden Tageslicht sehr kurz. Doch keine Sorge – viele Winteraktivitäten finden auch nach Einbruch der Dunkelheit statt. Wenn du längere Tage bevorzugst, reist du idealerweise Ende Februar, wenn die Sonne gegen 07:30 Uhr aufgeht und um ca. 17:00 Uhr untergeht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2. Anreise und Reisedauer Lappland – Wie du nach Lappland kommst und wie lange sich ein Winterurlaub lohnt

Die schnellste Anreise aus Deutschland ist mit dem Flugzeug möglich. Je nach Zielort deiner Reise kannst du zwischen fünf verschiedenen Flughäfen u.a. Rovaniemi, Kittilä oder Ivalo wählen. Non-Stop-Flüge mit einer Dauer von etwa drei Stunden werden beispielsweise ab München von Norwegian Airlines angeboten. Günstigere Optionen findest du mit Umsteigeverbindungen. Ich bin mit Swiss Airline über Zürich nach Rovaniemi geflogen. Für eine klassische Winterreise mit typischen Aktivitäten reicht eine Woche aus. Länger lohnt sich aus meiner Sicht vor allem, wenn du ein großer Fan des Ski-Langlaufs bist.

3. Empfehlenswerte Ferienorte – wo du deinen Lappland Winterurlaub verbringen solltest

Zu den bekanntesten Urlaubsorten in Finnisch Lappland zählen Rovaniemi und Levi. Während Rovaniemi, die Hauptstadt Lapplands, besonders wegen des Santa Claus Villages bekannt ist, ist Levi im Norden z.B. ideal für einen Skiurlaub. Beide Orte gehören jedoch auch zu den teuersten, wenn es um Übernachtungen und Aktivitäten geht. Letztendlich spielt es aber überhaupt keine große Rolle, wo genau du deinen Lappland-Urlaub verbringst, denn die Landschaft ist überall sehr ähnlich. Weite Wälder und unzählige Seen prägen die nördliche Region in Finnland. Wenn du jedoch nach imposanten Berglandschaften wie in Norwegen oder den Alpen suchst, wirst du enttäuscht sein. Die sanften Hügel, die „Fjell“ genannt werden, erinnern an die Mittelgebirge im Bayerischen Wald, sind jedoch deutlich niedriger. Dank der meist schneesicheren Bedingungen bieten sie dennoch hervorragende Möglichkeiten für Wintersport. Ich war in Posio, Salla und Pyhätunturi während meines Winterurlaubs in Lappland unterwegs und kann dir alle drei Orte für einen traumhafte Outdoor-Erlebnisse empfehlen.

4. Kälte in Lappland – welche Kleidung du für deinen Urlaub im Winter benötigst

Die Winter-Temperaturen bewegen sich in Lappland zwischen ca. -30 Grad bis +10 Grad. Erwischst du eine Kältewelle, kommst du nicht um das Tragen mehrerer hochwertiger Kleidungsschichten mit dicker Jacke, wasserdichten Schneestiefeln, Fäustlingen und Mütze mit Innenfleece herum. Essentiell ist lange Merino-Unterwäsche, Thermoleggings und Skihosen. Neben Fleece-Pullovern schwöre ich auf meine Isländer-Woll-Pullis, die jegliche Kälte abwehren. Deine Schuhe solltest du mit Spikes ausrüsten, die Straßen und Gehwege sind häufig eine einzige Rutschpartie. Wenn du unter trockener Haut leidest, besorg dir am besten eine spezielle Kältecreme, damit sie nicht noch mehr strapaziert wird.

Gut zu wissen: In Lappland kannst du Kälteschutzkleidung für Touren im Schnee ausleihen. Solltest du extrem kälteempfindlich sein helfen Wärmepads für Füße und Hände.

5. Mietwagen – wie du in Lappland von A nach B kommst

Generell gilt das öffentliche Nahsystem als effizient in Lappland. Mir sind allerdings nur wenige Busse und Taxen aufgefallen. Vermutlich ist es vom Ort abhängig. Für maximale Flexibilität ist ein Mietwagen Pflicht. Am besten kümmerst du dich bereits vor deiner Anreise online um einen Wagen. In Rovaniemi erlebte ich verzweifelte Touristen am Flughafen, die für ihre gesamte Reise kein Auto mehr ausleihen konnten. Die durchschnittlichen Preise für eine Woche bewegen sich zwischen 350 und 700 €. Ich buchte einen Transporter, weil er witzigerweise günstiger war als jedes normale Auto. Auf Schneebahnen fahren bin ich von zu Hause gewohnt, allerdings sind die Straßen oft eisig. Dank Spikes an den Autoreifen ist das Fahren jedoch in der Regel kein Problem, der Winterräumdienst ist in Finnland wirklich zuverlässig.

6. Hotels & Ferienhäuser – welche Unterkünfte du für deinen Lappland Winterurlaub buchen solltest

Ein besonderes Erlebnis ist das Übernachten in einem Glas-Iglu. Wenn die Bedingungen für Polarlichter gutstehen, kannst du sie mit etwas Glück von deinem Bett beobachten. Die Preise pro Nacht starten ab ca. 160 € – nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Ferienhäuser, Glas-Iglus oder Cabins sind in der Regel sehr gut mit eigenen Kochmöglichkeiten ausgestattet, sodass du dich selber versorgen kannst. Durch die teils abgeschiedene Lage macht das auch Sinn. Häufig fährst du 10 km bis 15 km bis zum nächsten Supermarkt oder Restaurant.

Ebenfalls einzigartig ist die Buchung eines richtigen Schnee-Iglus mitten in der Natur. Einfache Schnee-Iglus sind bereits ab 140 € mit Frühstück buchbar. Generell stehen dir in Lappland von Bed & Breakfast bis Hotel verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Preiskategorien zur Verfügung. Die Übernachtungskosten für einfache Guesthäuser beginnen bei ca. 60 € pro Nacht.

Buche jetzt deine Unterkunft in Lappland:

Livo Arctic Resort *

7. Restaurants und Supermärkte – günstige Lebensmittel in Lappland

Supermärkte findest du in allen größeren Orten. Die Auswahl beinhaltet alles, was das Herz begehrt, und auch die deutsche Supermarkt-Kette Lidl ist in Lappland vertreten. Ehrlicherweise habe ich mir den Urlaub in Lappland deutlich teurer vorgestellt, als er tatsächlich ist. Die Preise für Obst, Gemüse oder Brot waren in 2025 nicht wirklich höher als in Deutschland. Eine Dose heimisches Bier lag bei rund 2 € – also ebenfalls leistbar. Nur manche Produkte wie Käse oder Fleisch sind beispielsweise teurer. Ganz anders sieht es bei Restaurantbesuchen aus. In einem Mittelklasse-Restaurant musst du für 2 Personen mit rund 100 € rechnen. Alkohol ist Luxus – für ein frisch gezapftes Bier werden in Restaurants zwischen 7 und 10 € verlangt. Einige Restaurants bieten günstige Mittagsgerichte um die 15 € an, abends bezahlst du rund das Doppelte.

Zu den typischen Spezialitäten in Lappland zählt Rentierfleisch. Es wird entweder als Filet, Burger oder einer Art Hackfleisch in Wrap zubereitet. Auch frischen Lachs in allen Varianten findest du häufig auf der Speisekarte.

Für mich völlig neu war heißer Saft. In Lappland kannst du die Säfte fertig zubereitet im Supermarkt kaufen. Sie gibt es in allen erdenklichen Beeren-Sorten, der Saft wird einfach auf dem Ofen erhitzt.

Gut zu wissen: Das Wasser in Lappland gilt als eines der klarsten der Welt. Leistungswasser kannst du bedenkenlos trinken und du bekommst es auch gratis in den Restaurants.

8. Aktivitäten in Lappland – was kann du im Winterurlaub in Lappland machen kannst

Ob Winterwandern, Skilanglauf, Alpin-Ski oder Snowboard: in Lappland steht dir grundsätzlich das gesamte Portfolio an Wintersportmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den typischen Erlebnissen in Lappland zählen außerdem Husky-Safaris, Rentier-Schlittenfahrten, Snowmobile oder Fatbike mieten, Eisfischen, Polarlichter jagen oder in der Finnischen Sauna entspannen. Einige Aktivitäten wie das Leihen eines Snowmobiles kannst du auf eigene Faust unternehmen. Eine Husky-Safari hingegen ist beispielsweise nur im Rahmen einer geführten Tour möglich. Außer bei „Rentiere Füttern“ musst du bei den meisten Ausflügen mit 130 € oder mehr rechnen.

Buche jetzt deine Lappland Aktivitäten:

Rovaniemi: Nordlicht Tour mit Sichtbarkeitsgarantie *

9. Kamera & Handy – so funktionieren elektronische Geräte bei -20 Grad

Während meines Aufenthalts in Lappland lagen die Temperaturen konstant um den Gefrierpunkt, also genauso wie in Deutschland. Ich hatte lediglich das Problem, dass meine Kamera stets anlief, wenn ich von draußen in stark beheizte Cafés oder Hütten wechselte. Bei Minustemperaturen funktionieren Akkus meist weniger lange, insofern solltest du Ersatz für deine Kamera dabeihaben und dir für dein Handy eine Powerbank besorgen. Die Drohne musst du etwas aufwärmen, indem du sie ein paar Minuten auf Bodenhöhe fliegen lässt, bevor du sie in die gewünschte Höhe startest.

*) In diesem Artikel verwende ich sogenannte Affiliate-Links bzw. Anzeigen (Empfehlungs-Links mit Sternchen dran). Buchst du über diese Links ein Hotel oder kaufst etwas ein, wird mir eine kleine Provision gut geschrieben. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keine Mehrkosten. In einem Blog steckt sehr viel Arbeit, die du somit ein bisschen unterstützen kannst. Dadurch kann ich etwas unabhängiger von bezahlten Kooperationen an meinem Herzensprojekt Reiseblog arbeiten und dir weiterhin meine liebsten Reisetipps gratis zur Verfügung stellen. Vielen lieben Dank dafür! Christiane

Reisebloggerin weltweit
Hey, ich bin Christiane!

Wie so oft im Leben, liegt das Gute ganz Nah. Auf Places Delight erwarten dich viele liebevoll aufbereitete Artikel über meine Heimat den Bayerischen Wald. Du bekommst also Reisetipps einer echten Einheimischen. Ich glaube, dass es im Bayerischen Wald mehr zu Entdecken gibt, als die meisten sich vorstellen können. Im Reisemagazin findest du Fine-Dining-Restaurants, exklusive Hotels und einige Wanderungen abseits der Mainstream Pfade.

Meine Urlaubstage und längere Reisen verbringe ich vorzugsweise in den Alpen oder weit weg am Meer in einem tropischen Insel-Paradies. Deshalb füttere ich dich auch regelmäßig mit Infos zu besonderen Reisezielen, Natur-Erlebnissen, hippen Hotels, einzigartigen Unterkünften und tasty Food-Spots über die Bayerwaldgrenze hinaus.

Meine Fotoausrüstung auf Reisen und beim Wandern

„Welche Kamera nutzt du eigentlich?“ Das ist eine der Fragen, die mir immer wieder gestellt wird. Bei Reisen und Wanderungen erfordert die Kaufentscheidung für die passende Kamera, Objektive, Drohne und nützliches Zusatz-Equipment eine längere Recherche. Im Artikel zeige ich dir meine aktuelle Fotoausrüstung für Outdoor- und Hotelfotografie.

Wanderführer / Reiseführer: Gemütlich wandern auf 30 leichten Wanderrouten.
Mein Buch

Entspannt Wandern ohne Zeitdruck! 30 kurze und abwechslungsreiche Wandertouren im Bayerischen Wald mit ausführlichen Wegbeschreibungen und Detailkarten.

Das könnte dich auch interessieren

Kloster Aldersbach: Ausflugstipp im Passauer Land
Kloster Aldersbach: Ausflugstipp im Passauer Land

Werbung
Barock, Kloster und Bierkultur – das ist Aldersbach. Falls du die niederbayerische Gemeinde im Passauer Land bisher nicht auf deinem Reise-Radar hattest, das gesamte Klosterareal bietet sich für einen abwechslungsreichen Ausflugstag an.

mehr lesen

Du möchtest ein Teil von Places Delight werden